Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen


Abkürzungen 

a. J. – akademisches Jahr

Acta nat. Germ. Univ. Bonon. – Acta nationis Germaniae universitatis Bononiensis

Acta Patav. – Acta Pataviensia

Acta gymn. Patav. – Acta gymnasii Pataviensis

ADB – Allgemeine Deutsche Biographie

AES – Archiv der Erzdiözese Salzburg

AFA I – Acta Facultatis Artium (Vindobonensis) (1385-1416)

AFA II - Acta Facultatis Artium (Vindobonensis) (1416-1448) 

AFM I – Acta Facultatis Medicinae (Vindobonensis)

AFT I – Acta Facultatis Theologiae (Vindobonensis)

AHstL – Archiv der Hansestadt Lübeck

Album Crac. – Album Cracoviensis

Auct. Paris. - Auctarium chartularii universitatis Parisiensis

AUC – HUCP - Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis

BayHStA – Bayerisches Hauptstaatsarchiv München

Bibl. Ampl. – Bibliotheca Amploniana

BLUWiG  - Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

BSB – Bayrische Staatsbibliothek

Chart. St. Bonon. – Chartularium studii Bononiensis

DAW – Diözesanarchiv Wien

DOZA Wien – Deutschordenszentralarchiv Wien

FRA – Fontes Rerum Austriacarum

HessSTAD – Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

HStAMa – Staatsarchiv Marburg

Heidelb. Mat. – Heidelberger Matrikel

Jur. Mat. Prag –   Matrikel der Juridischen Fakultät der Universität Prag

Jur. Mat. Wien –  Matrikel der Juridischen Fakultät der Universität Wien

Jur. Univ. Prag –  Matrikel der Juridischen Fakultät der Universität Prag

LB Kassel – Landesbibliothek Kassel

LMA – Lexikon des Mittelalters

Mat. Bol. – Matrikel der Universität Bologna

Mat. Erfurt – Matrikel der Universität Erfurt

Mat. Köln – Matrikel der Universität Köln

Mat. Leipzig – Matrikel Leipzig

MGH – Monumenta Germaniae Historica

MUW – Matrikel der Universität Wien

MIÖG – Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Mon. Univ. Bon. – Monumenta Universitatis Bononiensis

Mon. Boic. Coll. N. - Monumenta Boicorum, collectio nova

Mon. Univ. Pad. - Monumenti della Università di Padova

Mon. Vat. res gest. Boh. - Monumenta Vaticana res gesta Bohemica

N. F.  – Neue Folge

N. R. – Neue Reihe

OOeLA – Oberösterreichisches Landesarchiv 

OÖ UB – Oberösterreichisches Urkundenbuch

ÖNB – Österreichische Nationalbibliothek

PAM – Pokrajinski Arhiv Maribor

RG – Repertorium Germanicum

Rhein. Mat. Wien – Rheinische Matrikel

Rot. Bologn. - Rotuli Bolognesi

SS – Sommersemester 

STaAB – Stadtarchiv Bregenz

StAAm – Staatsarchiv Amberg

StABa – Staatsarchiv Bamberg

StABS – Archive im Kanton Basel-Stadt

StAR – Stadtarchiv Regensburg

StiAK – Stiftsarchiv Klosterneuburg

StiAMelk – Stiftsarchiv Melk

StiBMelk – Stiftsbibliothek Melk

StiAScho – Stiftsarchiv Schottenabtei

StaAWuerzburg – Stadtarchiv Würzburg

StAZ – Stiftsarchiv Zwettl

UAW – Universitätsarchiv Wien

UB Augsburg – Universitätsbibliothek Augsburg

UB München – Universitätsbibliothek München

UNB – Ungarische Nationalbibliothek

VIÖG - Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

VAB – Vorarlberg

VABLA – Vorarlberger Landesarchiv

VGUW - Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

VL – Verfasserlexikon

WS – Wintersemester

 

Sekundäre Quellen: 

ABERT–DEETERS–REIMANN 1985-1989

Josef Friedrich ABERT–Walter DEETERS–Michael REIMANN, Repertorium Germanicum VI. Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Nikolaus V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1447-1455, 2 Bände (Tübingen 1985-1989).

 

ALTAUER 1929

Berthold ALTAUER, Aus den Akten des Rottweiler Provinzialkapitels der Dominikaner vom Jahre 1396, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 48, 49 (1929) 1-15.

 

ALTMANN 1896-1900

Wilhelm ALTMANN, Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), Band 1, 2... (Regesta Imperii XI, Innsbruck 1896–1900).

 

AMMERICH 1999

Hans AMMERICH, Das Bistum Speyer und seine Geschichte2: Von der Stauferzeit (1125) bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Kehl am Rhein 1999).

 

ARENDT 1933

Paul ARENDT, Die Predigten des Konstanzer Konzils (Paderborn 1933).

 

ARNOLD 1897

Repertorium Germanicum, Pontificat Eugens IV. Band I., bearb. von Robert ARNOLD (1897).

 

ASCHBACH 1865

Joseph ASCHBACH, Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Wien 1865).

 

ARBUSOW–VON BUNGE –HILDEBRAND 1857

Liv-, Esth- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten 3/1., hg.: Leonid ARBUSOW– Friedrich-Georg VON BUNGE–Hermann HILDEBRAND (Reval 1857).

 

ARBUSOW 1901

Leonid ARBUSOW, Livlands Geistlichkeit vom Ende des 12. bis ins 16. Jh., in: Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik (1901) 1911-1913.

 

ARENS–BAUER 1958

Fritz ARENS–Konrad Friedrich BAUER, Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650 (Die deutschen Inschriften: Heidelberger Reihe 2, Stuttgart 1958).

 

ASPERNIG 1991

Walter ASPERNIG, Zur Herkunft des Wiener Chorherrn Sigmund Schelhel und seines Vetters Erhard Griesser, Kammerschreiber Herzog Albrechts und Bürger zu Wien, in: Wiener Geschichtsblätter (1991) 118-122.

 

AUGE 2007

Oliver AUGE, Universitas: die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag (Tübingen 2007).

 

AUFSESS 1888

Otto von AUFSESS, Geschichte des uradelichen Auffseß´schen Geschlechts in Franken (Berlin 1888).

 

AUNER-MÜLLER-GÜNDISCH 1937

Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen IV, bearb. von Michael AUNER-Georg MÜLLER-Gustav GÜNDISCH  (Hermannstadt 1937).

 

BALCK 1885

Karl Wilhelm August BALCK, Mecklenburger auf auswärtigen Universitäten bis zur Mitte des 17ten Jahrhunderts, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 50 (1885) 343-382.

 

BALDZUHN 2009

Michael BALDZUHN, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/2, Berlin-New York 2009).

 

BARTELMÄS 1953

Hildegard BARTELMÄS, Thomas Ebendorfers Kreuzzugstraktat (Wien 1953)(Dissertation).

 

BATTENBERG 1974

Friedrich BATTENBERG, Gerichtsschreiberamt und Kanzlei am Reichshofgericht: 1235-1451 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich: Reihe B, Forschungen 2, Köln-Wien 1974).

 

BAUERREIS 1954

Romuald Bauerreis, Kirchengeschichte Bayerns. Fünfter Band. Das XV. Jahrhundert (St. Ottilien 1954).

 

BAUMANN 1866–1888

(Necrologia) Dioeceses Augustensis, Constantiensis, Curiensis, hg.: Franz Ludwig BAUMANN (MGH, Reihe Necrologia Germaniae VIII, Berlin 1866-1888).

 

BAUMANN 1888

Necrologium Augiae Divitis, hg. Franz Ludwig BAUMANN (MGH, Reihe Necrologia Germaniae I, Berlin 1888). 

 

BAUMANN 1905

(Necrologia) Dioeceses Brixinensis, Frisingensis, Ratisbonensis, hg. von: Franz Ludwig BAUMANN (MGH, Reihe Necrologia Germaniae III, Berlin 1905).

 

BECKMANN 1898

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Fünfte Abtheilung: 1433–1435, hg. von Gustav BECKMANN (Deutsche Reichstagsakten 11, Göttingen 1898).

 

BECKMANN 1901

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Sechste Abtheilung: 1435–1437, hg. von Gustav BECKMANN (Deutsche Reichstagsakten 12, Gotha 1901).

 

BECKMANN 1908–1916

Deutsche Reichstagsakten. König Albrecht II.: 1438, hg. von Gustav BECKMANN (Deutsche Reichstagsakten 13, Gotha 1908–1916).

 

BENL 2001

Rudolf BENL, Erfurt - ein spätmittelalterliches Wissenschaftszentrum: eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt in der Zeit vom 8. Juli bis zum 19. August 2001 im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken. Katalog zur Ausstellung (Erfurt 2001).

 

BENNA 1950

Anna Hedwig BENNA, Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau, in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 3 (1950) 33-64.

 

BERGER 2004

Harald BERGER, „Albert von Sachsen“, in: VL 11 (2004) Sp. 39-56.

 

BERGER 2010

Harald BERGER, Personen, Lehrveranstaltungen und Handschriften aus der Frühzeit der Universität Wien, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert, ed. Kurt MÜHLBERGER - Meta NIEDERKORN-BRUCK (VIÖG 56, Wien 2010) 27-36.

 

BERND 1985

Michael BERND, Johannes Buridan, Studien zu seinem Leben, seinen Werken und zur Rezeption seiner Theorien im Europa des späten Mittelalters (Berlin 1985). 

 

VON BEZOLT–RIEHL 1895a

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 1: Bezirksämter Ingolstadt, Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Aichach, Friedberg, Dachau, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL (München 1895).

 

VON BEZOLT–RIEHL 1895b

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 2: Stadt- und Bezirksamt Freising, Bezirksamt Bruck, Stadt- und Bezirksamt Landsberg, Bezirksämter Schongau, Garmisch, Tölz, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL (München 1895).

 

VON BEZOLT–RIEHL 1895

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 3: Bezirksämter Weilheim, München I und München II, bearb. von Gustav von BEZOLT –Berthold RIEHL (München 1895).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1902

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 4: Stadt München, Bezirksamt Erding, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1902).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1902

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 5: Bezirksämter Ebersberg, Miesbach, Rosenheim, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1902).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1902

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 6: Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1902).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1902

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 7: Bezirksamt Mühldorf. Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1902).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1905

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 8: Bezirksamt Altötting, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1905).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1905

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 9: Bezirksämter Laufen und Berchtesgaden, bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1905).

 

VON BEZOLT–RIEHL–HAGER 1908

Die Kunstdenkmäler von Bayern. I. Oberbayern 10: Gesamtregister zu den Bänden Oberbayern 1–9. bearb. von Gustav VON BEZOLT–Berthold RIEHL–Georg HAGER (München 1908).

 

BICHERL 1971

Renate BICHERL, Die Magister der Artistenfakultät der Hohen Schule zu Prag und ihre Schriften im Zeitraum von 1348 bis 1409 (Erlangen-Nürnberg 1971) (Dissertation).

 

BISCHOF-THURNER 2013

Franz Xaver Bischof–Martin Thurner, Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (Berlin 2013).

 

BISCHOFF-STOLL-KNAUS-GLAUCHE 1979

Bernhard BISCHOFF-Wilhelm STOLL-Hermann KNAUS-Günter GLAUCHE, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4, 2: Bistum Freising. Bistum Würzburg (München 1979).

 

BLIEMETZRIEDER 1902

Placidus Franz BLIEMETZRIEDER, Ein kanonistischer Traktat für das Pisaner Konzil 1409 (Freiburg in Breisgau-Graz 1902) (Dissertation).

 

BÖLSTERLI 1869

J. BÖLSTERLI, Die Urbarien der Stift Beromünster, in: Der Geschichtsfreund. Mittheilungen des historischen Vereins der fünf Orte: Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug XXIV (Einsiedeln-New York-Cincinnati 1869). 

 

BOS 1988 

Egbert Peter BOS, Two Sophistria-Tracts from about 1400, in: Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert, hg. von Olaf PLUTA (Bochumer Studien zur Philosophie 10, Amsterdam 1988) 203-243. 

 

BOS 1998

Egbert Peter BOS, Towards a Logic of Fiction: Ludolph Meistermann of Lübeck, in: Was ist Philosophie im Mittelalter ?, hg. von Jan A. AERTSEN – Andreas SPEER (Berlin 1998) 809-817.

 

BOS–READ 2001

Egbert P. Bos – Stephen READ, Concepts. The treatises of Thomas of Clives and Paul of Gelria. An Edition of the texts with a systematic introduction (Philosophes médiévaux 42, Louvain-la-Neuve 2001).

 

BOTTARELLI 1940

Gottardo BOTTARELLI, Storia politica e militare del Sovrano Ordine di S. Giovanni di Gerusalemme ditto di Malta I (Milano 1940).

 

BOTTANOVÁ 2007

Andrea BOTTANOVÁ, Lernen und Studieren in Wien im 15. Jahrhundert am Beispiel Thomas Peuntners (Wien 2007) (Diplomarbeit).

 

BOTTANOVÁ 2011

Andrea BOTTANOVÁ, Ein Wiener Priester zwischen Hof, Universität und Kirche. Thomas Peunter und seine Predigten in castro (mit Quellenedition) (Wien 2011) (Diplomarbeit). 

 

BOUEKE 1967

Dietrich BOUEKE, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 16, München 1967).

 

BRANDL 1885

Vincenz BRANDL, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae 11 (Brünn 1885).

 

BRANDL 1890

Vincenz BRANDL, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae 12 (Brünn 1890).

 

BRINZEI-SCHABEL ???

Monica BRINZEI-Christopher SCHABEL, Nicholas of Dinkelsbühl and the University of Vienna on the Eve of the Reformation, in: What is New in the New Universities? Learning in Central Europe in Later Middle Ages (1348-1500), hg. von Elzbieta JUNG (Turnhout ????).

 

BRINZEI-SCHABEL 2015

Monica BRINZEI-Christopher SCHABEL, The Past, Present, and Future of Late Medieval Theology: The Commentary on the Sentences by Nicholas of Dinkelsbühl, Vienna, ca. 1400, in: Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard, Vol. 3., hg. von Philipp W. ROSEMANN (Leiden-Boston 2015) 174-266.

 

BROSIUS–SCHESCHEWITZ–BORCHARDT 1993

Dieter BROSIUS–Ulrich SCHESCHEWITZ–Karl BORCHARDT, Repertorium Germanicum VIII: Verzeichnis der in Registern und Kameralakten Pius´ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1458-1464 (Tübingen 1993).

 

BRUNNER 1883

Sebastian BRUNNER, Ein Chorherrenbuch. Geschichte und Beschreibung des bestehenden und Anführung des aufgehobenen Chorherrenstifte Augustiner und Prämonstratenser in Österreich, Ungarn, Deutschland und der Schweiz (Würzburg 1883). 

 

BUCHHOLZ-JOHANEK 1988

Ingeborg BUCHHOLZ-JOHANEK, Geistliche Richter und geistliches Gericht im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt (Eichstätter Studien. Neue Folge XXIII, Regensburg 1988).

 

BÜCHNER 2002

Robert BÜCHNER, Heinrich von Altwis von Vilmaringen: Ein Schweizer in Diensten der Habsburger (um 1400), in: Argovia114 (2002) 81-112.

 

BUCK 1892

Ulrich von Richental, Chronik des Constanzer Concils 1414–1418, hg. von Michael Richard BUCK (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 158, Stuttgart 1892).

 

VON BUNGE 1862

Liv-, Esth- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten V/1., hg. von Friedrich Georg VON BUNGE (Reval 1862).

 

BÜNZ 1998

Enno BÜNZ, Stift Haug in Würzburg 2: Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstiftes im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 128; Studien zur Germania Sacra 20, Göttingen 1998).

 

BUSCH–VON GLASSCHRÖDER 1923

Franz Xaver BUSCH–Konrad VON GLASSCHRÖDER, Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels (Speier 1923).

 

BURGER–WIEDEMANN 1865

Urkunden der Benedictiner-Abtei zum Heiligen Lambert in Altenburg, Nieder-Österreich K.O.M.B : vom Jahre 1144 bis 1522, hg. von Honorius BURGER; Das Necrologium des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes St. Pölten, hg. von Theodor WIEDEMANN (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta XXI, Wien 1865).

 

BURMEISTER 1996

Karl Heinz BURMEISTER, Die Grafen von Montfort: Geschichte, Recht, Kultur: Festgabe zum 60. Geburtstag von Alois Niederstätter (Konstanz 1996). 

 

BUSARD 1971

Johannes de Gmunden, 1380-1442: Der Traktat de sinibus, chordis et arcubus von Johannes von Gmunden, hg. von H. H. L. BUSARD (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 10; Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 116/3, Wien 1971).

 

CADDEN 2013

Joan CADDEN, Nothing Natural is Shameful: Sodomy and Science in Late Medieval Europe (University of Pennsylvania 2013).

 

CAMERON 2010

Euan CAMERON. Enchanted Europe. Superstition, Reason & Religion 1250-1750 (Oxford 2010).

 

CAPROŞ 2013

Iulia CAPROŞ, Students from Kosice at foreign Universities before and during the Reformation Period in Town (Kiel 2013).

 

CERNIK 1958

Berthold CERNIK, Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg (Klosterneuburg 1958).

 

Chartularium 1919

Chartularium studii Bononiensis. Documenti per la storia dell´ Università di Bologna dalle origini fino al secolo XV. Vol. IV (Bologna 1919).

 

CHLENCH 2007

Kathrin CHLENCH, Johannes von Gmunden deutsch: der Wiener Codex 3055. Deutsche Texte des Corpus astronomicum aus dem Umkreis von Johannes von Gmunden (Studia medievalia septentrionalia 13, Wien 2007).

 

CHMEL 1834

Joseph CHMEL, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti Regis Romanorum (Wien 1834).

 

CHMEL 1849

Joseph CHMEL, Urkunden zur Geschichte von Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, Triest, Istrien, Tirol (1246-1300) (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band I, Wien 1849).

 

CHMEL 1850

Joseph CHMEL, Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte der Habsburgischen Fürsten K. Ladislaus Posth., Erzherzog Albrecht VI. und Herzog Siegmund von Österreich: aus den Jahren 1443 - 1473; aus Originalen oder gleichzeitigen Abschriften. (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band II, Wien 1850).

 

CHMEL 1850 (1)

Joseph CHMEL, Bericht über die von ihm [Rudolf Kink] im Frühjahr und Sommer 1850 unternommene literarische Reise, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historischen Classe 5 (1850) 361-450.

 

CHMIEL–ULANOWSKI–LEWICKI 1887

Album studiosorum universitatis Cracoviensis I: ab anno 1400 ad annum 1489, ed. von Adam CHMIEL–Zegota PAULI–Boleslaw ULANOWSKI–Karol LEWICKI (Cracoviae 1887).

 

CHROUST 1907

Anton CHROUST, Chroniken der Stadt Bamberg. Chronik des Bamberger Immunitätenstreites von 1430-1435 mit einem Urkundenanhang (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 1, Fränkische Chroniken, Leipzig 1907).

 

CINDRIČ 1995

Alojz CINDRIČ, Kočevski študenti na Dunajski univerzi (1365-1917), in: Kronika. Časopis za slovensko krajevno zgodovino 43 (1995) 95-102.

 

CHRISTIANSEN 1997

Eric CHRISTIANSEN, The Northern Crusades (London 1997).

 

CLAVADETSCHER 1964

Otto P. CLAVADETSCHER, Die geistlichen Richter des Bistums Chur (Ius Romanorum in Helvetia 1, Basel 1964).

 

CLAVADETSCHER-SONDEREGGER 2009

Otto P. CLAVADETSCHER-Stefan SONDEREGGER, Chartularium Sangallense XI (St. Gallen 2009).

 

CLAVADETSCHER-SONDEREGGER 2013

Otto P. CLAVADETSCHER-Stefan SONDEREGGER, Chartularium Sangallense XII (St. Gallen 2013).

 

COURTENAY 2004

Rotuli Parisienses: supplications to the Pope from the University of Paris (1352–1378), hg. von William J. COURTENAY (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 15, Leiden 2004).

 

COURTENAY 2007

William J. COURTENAY, Education and Learning in the Upper Rhine Region in the Fourteenth Century, in: University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550). Acts of the XIIth International Colloquium of the Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale Freiburg im Breisgau, 27-29 October 2004 organized by the Philosophisches Seminar, Universität Freiburg and the De Wulf-Mansion Centre for Ancient and Medieval Philosophy, Catholic University of Leuven, hg. von Laurent CESALLI-Nadja GERMANN-Maarten J. F. M. HOENEN (Brepols 2007), 47-62.

 

CUCUEL-ECKERT 1942

Ernst CUCUEL–Hermann ECKERT, Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, Wertheim-Tauberbischofsheim (Die deutschen Inschriften 1, Stuttgart 1942).

 

DALLARI 1888

Umberto DALLARI, I Rotuli dei lettori legisti e artisti dello studio Bolognese dal 1384 al 1799 (Monumenti storici pertinenti alle provincie della Romagna. Serie II/II, Bologna 1888).

 

DANIEL-KORNRUMPF-SCHOTT-ZAHN 1974-1979

Natalia DANIEL-Gisela KORNRUMPF-Gerhard SCHOTT-Peter ZAHN, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3, Wiesbaden 1974-1979).

 

DANNENBAUER 1936

Heinrich DANNENBAUER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 8: Die Handakten des Konzilspräsidenten Cesarini: Enea Silvio, Descriptio altera urbis Basileae (1438); Stallrechnungen des Kardinals Ludwig Aleman aus dem Jahre 1445; Procès-verbal des conférences tenues en 1447 à Lyon et à Genève pour mettre fin au schisme de Bale (Basel 1910).

 

DECKERT 1961

Adalbert DECKERT, Die oberdeutsche Provinz der Karmeliten nach den Akten ihrer Kapitel von 1421 bis 1591 (Archivum Historicum Carmelitanum 1, Rom 1961).

 

DEGLER-SPENGLER 1990

Brigitte DEGLER-SPENGLER, „Marquard von Randeck“, in: NDB 16 (1990) 240.

 

DEKARLI 2015

Martin DEKARLI, Henry Totting of Oyta and the Prague Nominalist Schola Communis between 1366 and 1409: A Preliminary Draft, in: AUC-HUCP 55 (2015) 53-70.

  

DEMANDT 1972

Karl E. DEMANDT, Geschichte des Landes Hessen (Kassel 1972).

 

DENIFLE 1956

Heinrich DENIFLE, Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters bis 1400 (Graz 1956). 

 

DENIFLE–CHATELAIN 1894-1897a

Chartularium Universitatis Parisiensis, ed. Heinrich DENIFLE–Aemilio CHATELAIN, Bde. III und IV (Paris 1894–1897).

 

DENIFLE–CHATELAIN 1894–1897b 

Auctarium chartularii universitatis Parisiensis, ed. Heinrich DENIFLE–Aegidius CHATELAIN, 2 Bde. (Paris 1894-1897).

 

DENIS 1793–1802 

Michael DENIS, Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini aliarumque occidentis linguarum. Vol. I, II (Vindobonae 1793–1802).

 

Dictionnaire d´histoire 1912

Dictionnaire d´histoire t de géographie ecclésiastiques. Tome If (Paris 1912).

 

Dictionnaire de théologie catholique 1923-1950

Dictionnaire de théologie catholique, contenant l´exposé des doctrines de la théologie catholique, leurs preuves et leur histoire. 15 Bde. (Paris 1923–1950).

 

VON DEUTINGER 1850

Martin VON DEUTINGER, Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing I (München 1850).

 

DIEDERICH 1967

Anton DIEDERICH, Das Stift St. Florin zu Koblenz (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 16, Göttingen 1967).

 

DIENER 1959

Hermann DIENER, Rubrizellen zu Kanzleiregistern Johanns XXIII. und Martins V., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 39 (1959) 117-172.

 

DIENER–SCHWARZ–SCHÖNER 2004

Hermann DIENER – Brigide SCHWARZ–Christoph SCHÖNER, Repertorium Germanicum V.: Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Eugens IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (1431–1447) (Repertorium Germanicum V, Tübingen 2004).

 

DIX 1988

Renate DIX, Frühgeschichte der Prager Universität. Gründung, Aufbau und Organisation 1348-1409 (Bonn 1988)(Dissertation).

 

DIÓS 2006

István DIÓS, Rozgonyi, Simon, in: Magyar katolikus lexikon 11 (2006) 728.

 

DOBLINGER 1906

Max DOBLINGER, Die Herren von Walsee: ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte, in: Archiv für österreichische Geschichte 95 (1906) 335–578.  

 

DOPPLER 1873

Adam DOPPLER, Auszüge aus den Originalurkunden des fürsterzbischöflichen Consistorialarchives zu Salzburg, 1401–1440, in: Mitteilungen der Salzburger Landeskunde 13 (1873) 3–162. 

 

DOPPLER 1874

Adam DOPPLER, Auszüge aus den Originalurkunden des fürsterzbischöflichen Consistorialarchives zu Salzburg, 1441 – 1460, in: Mitteilungen der Salzburger Landeskunde 14 (Salzburg 1874) 1–222. 

 

DRÜLL 2002

Dagmar DRÜLL, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651 (Berlin-Heidelberg-New York 2002).

 

Colophons de manuscrits 1979

Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle 5. Colophons signés P-Z (14889-18951)  (Spicilegii Friburgensis subsidia 6, Fribourg 1979).

 

DÜRLINGER 1867

DÜRLINGER,  Historisch-statistisches Handbuch von Pongau (Salzburg 1867).

 

ECKHARDT 1914

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 1: Bezirksamt Dingolfing, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1914). 

 

ECKHARDT 1914

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 2:Bezirksamt Landshut, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1914).

 

ECKHARDT 1921

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 5:Bezirksamt Vilsbiburg, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1921). 

 

ECKHARDT 1923

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 10:Bezirksamt Pfarrkirchen, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1923). 

 

ECKHARDT 1926

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 13:Bezirksamt Landau a. I., bearb. von Anton ECKHARDT (München 1926).

 

ECKHARDT 1926

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 1: Stadt und Bezirksamt Neustadt a. Haardt,bearb. von Anton ECKHARDT (München 1926).

 

ECKHARDT 1928

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 2: Stadt und Bezirksamt Landau, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1928).

 

ECKHARDT 1929

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 21:Bezirksamt Griesbach, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1929).

 

ECKHARDT 1930

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 22:Bezirksamt Rottenburg, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1930).

 

ECKHARDT 1935

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 4: Bezirksamt Bergzabern, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1935).

 

ECKHARDT 1939

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 8: Stadt und Landkreis Frankenthal, bearb. von Anton ECKHARDT (München 1939).

 

ECKHARDT–VON REITZENSTEIN 1937

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 5: Bezirksamt Germersheim, bearb. von Anton ECKHARDT–Alexander Freiherr VON REITZENSTEIN (München 1937).

 

ECKHARDT–GEBHARD–VON REITZENSTEIN 1952

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 9: Stadt und Landkreis Kaiserslautern, bearb. von Anton ECKHARDT–Torsten GEBHARD–Alexander Freiherr VON REITZENSTEIN (München 1952).

 

EDER 1559

Georgius EDER, Catalogus rectorum et illustrium virorum archigymnasii Viennensis 1237–1559 (Wien 1559).

 

EHRLE 1932

Francesco EHRLE, I piu antichi statuti della facoltá teologica dell´Università di Bologna (Universitatis Bononiensis Monumenta I, Bologna 1932).

 

EISLER 1907

Robert EISLER, Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3, Leipzig 1907).

 

EMDEN 1963

Alfred Brotherston EMDEN, A biographical Register of the University of Cambridge to 1500 (Cambridge 1963).

 

EMDEN 1957–1959 

Alfred Brotherston EMDEN, A biographical Register of the University of Oxford to A. D. 1500. 3 Bde. (Oxford 1957–1959).

 

EMLER 1883

Libri Confirmationum ad beneficia ecclesiastica Pragensem per archidiocesim. Liber sextus 1399 – 1410, ed. von Josef EMLER (Pragae 1883).

 

A. ERLER 1958

Adalbert ERLER, Die älteren Urteile des Ingelheimer Oberhofes II (Frankfurt am Main 1958).

 

G. ERLER 1895–1902

Georg ERLER, Die Matrikel der Universität Leipzig. 3 Bde. (Codex diplomaticus Saxoniae regiae II/16–18, 1895–1902).

 

EUBEL 1914

Konrad EUBEL, Hierarchia Catholica medii aevi sive Summorum Pontificum, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitum Series ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta e documentis Tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Vol. 2 (Monasterii 1914).

 

FAIGL 1886

Michael FAIGL, Die Urkunden des regulierten Chorherrenstiftes Herzogenburg (1886).

 

FANK 1936

Pius FANK, Catalogus Voraviensis seu codices manuscripti bibliothecae canoniae in Vorau (Graz 1936).

 

FASTLINGER–STURM 1920

(Necrologia) Dioecesis Pataviensis (Regio Bavarica. Regio Austriaca nunc Lentiensis), hg. von: Maximilian FASTLINGER–Josef STURM (MGH, Reihe Necrologia Germaniae IV, Berlin 1920).

 

FEJÉR 1841

György FEJÉR, Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis IV. (Budae 1841).

 

E. FELBER 1897

Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte, Bände 5-6.

 

FEULNER 1912

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 6: Bezirksamt Karlstadt, bearb. von Adolf FEULNER (München 1912). 

 

FEULNER 1913

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 7: Bezirksamt Marktheidenfeld,bearb. von Adolf FEULNER (München 1913). 

 

FEULNER 1914

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 9: Bezirksamt Lohr, bearb. von Adolf FEULNER (München 1914).

 

FEULNER 1915

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 14: Bezirksamt Hammelburg, bearb. von Adolf FEULNER (München 1915).

 

FEULNER 1920

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 20: Bezirksamt Gmünden,bearb. von Adolf FEULNER (München 1920) 

 

FEULNER–HERMANN 1925

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 23:Bezirksamt Obernburg, bearb. von Adolf FEULNER–Bernhard HERMANN (München 1925) 

 

FEULNER–HERMANN 1927

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 24:Bezirksamt Aschaffenburg, bearb. von Adolf FEULNER–Bernhard HERMANN (München 1927) .

 

FINK 1943–1958

Martin V. (1417–1431), bearb. von Karl August FINK (Repertorium Germanicum 4, Berlin 1943–1958).

 

FINKE 1896–1928 

Acta Concilii Constanciensis, hg.: Heinrich FINKE, 4 Bde. (1896–1928). 

 

FIRNHABER 1853

Summa de literis missilibus: ein Formelbuch aus Petri de Hallis, kaiserlichen Notars Processus Judiciarius, ed. Friedrich FIRNHABER (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band VI, Wien 1853).

 

FIRNHABER 1856

Friedrich FIRNHABER, Petrus de Pulka, Abgesandter der Wiener Universität am Concilium zu Constantz, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 15 (1856) 1–70. 

 

M. FISCHER 1849

Maximilian FISCHER, Codex traditionum ecclesiae collegiate Claustroneoburgensis : continens donationes, fundationes commutationesque hanc ecclesiam attinentes ab Anno Domini 1108 usque circiter 1260, adjectis et indice(Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band IV, Wien 1851).

 

H-D. FISCHER-HEIM-WALTER 1997

Hans-Dieter FISCHER-Josef HEIM-Ralph WALTER, Bautzen-Schloss Oedheim. Geschichte und Geschichten (Oedheim 1997).

 

FOLKERTS 1983

Menso FOLKERTS, „Johannes von Gmunden“, in: VL 4 (1983) 630, 631.

 

FORSTREUTER 1961

Kurt FORSTREUTER, Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie I: Die Geschichte der Generalprokuratoren von den Anfängen bis 1403 (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung 12, Göttingen 1961).

 

FOURNIER 1890

Marcel FOURNIER, Les Statuts et privileges des Universitès francaises depuis leur foundation jusqu´en 1789. Tome I (Paris 1890).

 

FRANK 1968

Isnard FRANK, Hausstudium und Universitätsstudium der Wiener Dominikaner bis 1500 (Archiv für österreichische Geschichte 127, Graz-Wien-Köln 1968).

 

FRANK 1975

Isnard W. FRANK, Thomas Ebendorfers Obödienzansprache am 11. 9. 1447 in der Wiener Stephanskirche, in: Annuarium Historiae Conciliorum 7 (1975) 314-353.

 

FRANZ 1898

Adolph FRANZ, Der Magister Nikolaus Magni de Jawor (Freiburg in Breisgau 1898)

 

VON FRAST 1851

Johann VON FRAST, Das 'Stiftungen-Buch' des Cistercienser-Klosters Zwetl(Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band III, Wien 1851)

 

FRIEDLÄNDER–MALAGOLA 1887

Ernst FRIEDLÄNDER – Carlo MALAGOLA, Acta Nationis Germanicae universitatis Bononiensis ex archetypis tabularii Malvezziani (Reimer 1887). 

 

FRIESS 1871

Godfrid Edmund FRIESS, Geschichte des einstigen Collegiat-Stiftes Ardagger in Niederösterreich, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 46 (Wien 1871) 419–561.

 

FRITZ 1986

Gerhard FRITZ, Geschichte der Grafschaft Löwenstein und derGrafen von Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Forschungen aus Württembergisch-Franken 29, Sigmaringen 1986).

 

A. FUCHS 1901a

Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig, Teil 1, von 1058–1400, hg. Adalbert Fr. FUCHS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band LI, Wien 1901).

 

A. FUCHS 1901b

Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig, Teil 2, von 1401–1468, hg. Adalbert Fr. FUCHS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band LII, Wien 1901).

 

A. FUCHS 1902

Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig, Teil 3, von 1468–1500, hg. Adalbert Fr. FUCHS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band LV, Wien 1902).

  

A. FUCHS 1906

Urkunden und Regesten zur Geschichte der augehobenen Kartause Aggsbach, hg. von Adalbert Franz FUCHS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band LIX, Wien 1906).

 

A. FUCHS 1913

(Necrologia) Dioecesis Pataviensis (Austria inferior), hg.: Adalbert Franz FUCHS (MGH, Reihe Necrologia Germaniae V, Berlin 1913).

 

Ch. FUCHS 1995

Christoph FUCHS, Dives, pauper, nobilis, magister, frater, clericus: sozialgeschichtliche Untersuchungen über Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386-1450) (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 5, Leiden 1995).

 

FUGGER 1883

Eberhard von FUGGER, Geschichte des Klosters Indersdorf von seiner Gründung bis auf unsere Zeit. Nach Urkunden und historischen Quellen bearbeitet (München 1883).

 

GALL 1956

Franz GALL, Die Matrikel der Universität Wien, Band I, 1377-1450 (Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Quellen zur Geschichte der Universität Wien-Graz-Köln 1956). 

 

GALLIA CHRISTIANA X, 1751

Monachorum Congregationis S. Mauri Ordinis Sancti Benedicti, Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distribute: in qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum regionum omnium quas vetus Gallia complectebatur, ab origine Ecclesiarum ad nostra tempora deducitur et probatur ex authenticis instrumentis ad calcem appositis. Tomus decimus: de provincia Remensi, eiusque suffraganeis Ambianensi, Silvanectensi et Boloniensi ecclesiis ubi instrumenta omnium ad calcem colliguntur (Parisiis 1751).

 

GAMS 1886

Pius Bonifacius GAMS, Series episcoporum Ecclesiae Catholicae (Regensburg 1873 bis 1886).

 

GASIOROWSKI-JUREK-SKIERSKA 2004

Metryka Uniwersytetu Krakowskiego z lat 1400-1508 I, hg. von Antoni GASIOROWSKI- Tomasz JUREK-Izabela SKIERSKA (Kraków 2004).

 

GAVIGAN 1965

Joannes J.  GAVIGAN, De doctoribus theologiae O. S. A. in Universitate Vindobonensi, in: Augustinianum 5 (1965) 271–364 

 

Geschichte der Stadt Wien. hg. vom Altertumsverein zu Wien (1897 - ).

 

GEERING 1886

Traugott GEERING, Handel und Industrie der Stadt Basel. Zunftwesen und Wirtschaftsgeschichte bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts (Basel 1886). 

 

GEHRT 2005

Wolf GEHRT, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (Wiesbaden 2005). 

 

GEISS 1859–1861

Ernest GEISS, Die Reihenfolgen der Pfarr- und Ordenvorstände Münchens von der Gründung bis zur Gegenwart, dann der landesherrlichen und städtischen Beamten vom 13. Jahrhundert bis zum Schlusse des 18. Jahrhunderts, in: Oberbayerisches Archiv 21, 1859/61, 3-60.

 

Geneal. HB Schw. Gesch. 1908-1916

Genealogisches Handbuch zur schweizerischen Geschichte 3. Niederer Adel und Patriziat (Zürich 1908-1916).

 

GERHARTL 1964

Gertrude GERHARTL, Wiener Neustädter an der Universität Wien (1365–1465), in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 36/1 (1964) 207-235.

 

GERITS 1963

Trudo GERITS, Prémontré inscrits aux Universités de Vienne (1377-1659), de Bâle (1460-1666) et de Fribourg-en-Breisgau (1656-1806) in: Analecta Praemonstratensia39 (1963) 351-357.

 

GERLICH 1966

GERLICH, Die Wahl und Bestätigung des Churer Bischofs Johannes Abundi, Festschrift Karl Pivec (1966) 82.

 

GERSDORF 1856

E G GERSDORF, Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2. Urkundenbuch des Hochstiftes Meissen (Leipzig 1856).

 

GERWING 1993

M. GERWING, „Nikolaus Jauer“ in: LMA 6 (1993) 1180.

 

GEYER–SAILER 1931

Urkunden aus Wiener Grundbüchern zur Geschichte der Wiener Juden im Mittelalter. Im Auftrag der Historischen Kommission der israelitischen Kulturgemeinde in Wien mit einer Einlage von Otto H. Stowasser, hg. von Rudolf GEYER–Leopold SAILER (Wien 1931).

 

GIERATHS 1961

Paul-Gundolf GIERATHS OP, „Falkenberg, Johannes“, in: NDB 5 (1961), 10.

 

GINDELY 1859

Quellen zur Geschichte der Böhmischen Brüder vornehmlich ihren Zusammenhang mit Deutschland betreffend, hg.Anton GINDELY (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XIX, Wien 1859)

 

GIRGENSOHN 1964a

Dieter GIRGENSOHN, Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkelches (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 12, Göttingen 1964).

 

GIRGENSOHN 1964b

Dieter GIRGENSOHN, Die Universität Wien und das Konstanzer Konzil, in: Das Konzil von Konstanz (1964) 252–281.

 

GLASSNER–NIEDERKORN-BRUCK 2016

Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaftspflege im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren, hg. von Gottfried GLASSNER OSB – Meta NIEDERKORN-BRUCK (Thesaurus Mellicensis 3, Stift Melk 2016).

 

GLORIA 1888

Andrea GLORIA, Monumenti della Università di Padova (1318–1405), 2 Bde. (Padua 1888). [Archiv der Universität Wien, B-5307/2]

 

GLÜCKERT 1930

Ludwig GLÜCKERT, Hieronymus von Mondsee (magister Johannes de Werden). Ein Beitrag zur Geschichte des Einflusses der Wiener Universität im 15. Jh. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 48, 49, Sonderdruck, München 1930).

 

GOLDMANN 1918

Artur GOLDMANN, Die Universität. 1529–1740, in: Geschichte der Stadt Wien VI (Wien 1918) 1–205.

 

GOSWIN 1880

GOSWIN, Chronik des Stiftes Marienberg, hg. Basilius SCHITZER (Tiroler Geschichtsquellen 2, 1880)

 

GOTTLIEB 1915       

Theodor GOTTLIEB, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs I: Niederösterreich (1915). 

 

GÖHLER 1932

Hermann GÖHLER, Das Wiener Kollegiats-, nachmals Domkapitel zum Hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes 1365-1554 (Wien 1932) (Dissertation).

 

GÖLLER 1916

Clemens VII. von Avignon (1378–1394), bearb. von Emil GÖLLER (Repertorium Germanicum 1, Berlin 1916).

 

GRABMANN 1953

Martin GRABMANN, „Albert von Sachsen“, in: NDB I (1953) 135.

 

GRAF-STUHLHOFER

Franz GRAF-STUHLHOFER, Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe des Universitätsarchivs 8,Wien 1996).

 

GREINZ 1912

Christian GREINZ, Urkunden des Stadtpfarrarchivs in Hallein, in: Mitteilungen für Geschichte für Salzburgische Landeskunde 52 (1912) 101-160.

 

GREIPL 1995

Egon Johannes GREIPL, Grünwalder, Johann, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon, Bd. 2 (1448-1648), hg. von Erwin GATZ-Clemens BRODKORB (Berlin 1996) 246-247. 

 

GRIMM 1842

Jacob GRIMM, Weisthümer 3 (Darmstadt 1842).

 

GROISS 1999

Albert GROISS, Spätmittelalterliche Lebensformen der Benediktiner von der Melker Observanz vor dem Hintergrund ihrer Bräuche. Ein darstellender Kommentar zum Caeremoniale Mellicense des Jahres 1460, in: Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 46 (Münster 1999) 204-212.

 

GRÖBER 1914

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 10: Stadt Bad Kissingen und Bezirksamt Kissingen, bearb. von Karl GRÖBER (München 1914).

 

GRÖBER 1914

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 11: Bezirksamt Brückenau, bearb. von Karl GRÖBER (München 1914).

 

GRÖBER 1921

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 21: Bezirksamt Mellrichstadt, bearb. von Karl GRÖBER (München 1921).

 

GRÖBER 1922

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 22: Bezirksamt Neustadt a. Saale, bearb. von Karl GRÖBER (München 1922). 

 

GRÖBER–KARLINGER 1916

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 16: Bezirksamt Alzenau, bearb. von Karl GRÖBER–Hans KARLINGER (München 1916).

 

GRÖBER 1925

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 12: Bezirksamt Straubing, bearb. von Karl GRÖBER (München 1925). 

 

GRÖBER 1926

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 15: Bezirksamt Viechtach, bearb. von Karl GRÖBER (München 1926). 

 

GRÖBER 1927

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 17: Stadt und Bezirksamt Deggendorf, bearb. von Karl GRÖBER (München 1927).

 

GRÖBER 1928

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 19: Bezirksamt Regen, bearb. von Karl GRÖBER (München 1928).

 

GRÖBER–HORN 1938

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 1: Bezirksamt Nördlingen, bearb. von Karl GRÖBER–Adam HORN (München 1938).

 

GRÖBER–HORN 1940

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 2: Stadt Nördlingen, bearb. von Karl GRÖBER–Adam HORN (München 1940). 

 

GRUBER 1959

Eugen GRUBER, „Etterlin, Petermann“, in: Neue Deutsche Biographie IV (1959) 665.

 

GRUBMÜLLER 1980

Klaus GRUBMÜLLER, Franz von Retz in: VL 2 (1980) 834-837.

 

GRUBMÜLLER 2000

Klaus GRUBMÜLLER, Schulliteratur im späten Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000).

 

GÜNDISCH 1975

Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen: Fünfter Band: 1438-1457, bearb. von Gustav GÜNDISCH (Bukarest 1975).

 

GÜNTHER 1921

Otto GÜNTHER, Die Handschriften der Kirchenbibliothek von St. Marien in Danzig (Danzig 1921).

 

VON GUTTENBERG 1937

Erich VON GUTTENBERG, Das Bistum Bamberg I (Germania Sacra II/1, Berlin-Leipzig 1937).

 

HAARLÄNDER 2003

Stephanie Haarländer „Raban von Helmstatt“, in: NDB 21 (2003), 60-61.

 

HABERKERN 2001

Ernst HABERKERN, Das Beichtbüchlein des Thomas Peuntner (Göppingen 2001).

 

HABERKERN 2003

Ernst HABERKERN, Wiener Schule der Pastoraltheologie im 14. und 15. Jahrhundert (Göppingen 2003).

 

HAGENEDER 1967   

Othmar HAGENEDER, Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich, in: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 10 (1967) 269.

 

HAGER 1905

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 1: Bezirksamt Roding, bearb. von Georg HAGER (München 1905).

 

HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 2: Bezirksamt Neunburg v. W., bearb. von Georg HAGER (München 1906). 

 

HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 3:Bezirksamt Waldmünchen, bearb. von Georg HAGER (München 1906).

 

HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 5:Bezirksamt Burglengenfeld, bearb. von Georg HAGER (München 1906).

 

HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 7:Bezirksamt Oberviechtach, bearb. von Georg HAGER (München 1906).

 

HAGER 1909

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 11:Bezirksamt Eschenbach, bearb. von Georg HAGER (München 1909).

 

HAGER–LILL 1910

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 19:Bezirksamt Sulzbach, bearb. von Georg HAGER–Georg LILL (München 1910).

 

HÄFELE 1918

Gallus M. HÄFELE, Franz von Retz (1918).

 

HAIDACHER1956

Anton HAIDACHER, Studium und Wissenschaft im Stifte Wilten in Mittelalter und Neuzeit 1: bis zur Gründung der Universität Innsbruck (1669), in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck36 (1956) 5-99. 

 

HALLER 1896

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 1: Studien und Dokumente zur Geschichte der Jahre 1431–1437 (Basel 1896).

 

HALLER 1897

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 2: Protokolle des Concils 1431–1433: aus dem Manuale des Notars Bruneti und einer römischen Handschrift (Basel 1897).

 

HALLER 1900

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 3: Protokolle des Concils 1434–1435: aus dem Manuale des Notars Bruneti und einer römischen Handschrift (Basel 1900).

 

HALLER 1903

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 4: Protokolle des Concils 1436: aus dem Manuale des Notars Bruneti und einer zweiten Pariser Handschrift (Basel 1903).

 

HALLER 1904

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 5: Tagesaufzeichnungen 1431–1435 und 1438; Acten der Gesandtschaft nach Avignon und Konstantinopel 1437–1438; Brief des Enea Silvio 1433; Tagebuch des Andrea Gatari (Basel 1904).

 

HALLER 1926

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 6: Die Concordate des Zwölferausschusses 1437: Die Concilsprotokolle Jakob Hüglins 1438–1439; aus einer Pariser Handschrift und aus dem Manuale des Notars Jakob Hüglin (Basel 1926).

 

HALLER 1910

Johannes HALLER, Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. 7: Die Protokolle des Concils 1440–1443: aus dem Manuale des Notars Jakob Hüglin (Basel 1910).

 

HAMESSE 1994

Jacqueline HAMESSE, L´ importance de l´étude d´Aristote dans les universités médiévales allemandes. Le témoignage des manuscrits conservés à la Bibliothèque d´Erfurt, in: Die Biblioteca Amploniana, Nominalismus und Humanismus, hg. Von Andreas Speer (Miscellanea Mediaevalia 23, Berlin 1994) 54-72.

 

HANSIZIUS 1727

Marcus HANSIZIUS, Germaniae Sacrae Tomus I.: Metropolis Lauriacensis cum episcopatu Pataviensi (Augustae Vindelicorum 1727).

 

HELDMANN 1927

Karl HELDMANN, Das akademische Fritzlar im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des geistlichen Lebens in Hessen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 56 (1927) 347-435.

 

HÄMMERLE 1935

Albert HÄMMERLE, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg (1935). 

 

HÄMMERLE 1938

Albert HÄMMERLE, Die Canoniker der Chorherrenstifte St. Moritz, St. Peter und St. Gertrud in Augsburg bis zur Saecularisation (1938).

 

HAMANN 1993

Günther HAMANN, Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschiche (Wien-Köln-Weimar 1993).

 

HAMANN–GRÖSSING 1988

Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler, hg. von Günther HAMANN–Helmuth GRÖSSING (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 46; Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 497, Wien 1988). 

 

HANQUET 1924

Carl HANQUET, Documents relatifs au Grand Schisme. Textes et analyses (Analecta Vaticano-Belgica 1,8, Rome 1924). 

 

HANSIZIUS 1727

Marcus HANSIZIUS, Germania sacra I: Metropolis Lauriacensis cum episcopatu Pataviensi (Augustae Vindelicorum 1727)

 

HANTHALER 1819-1820

Chrysostomus HANTHALER, Recensus diplomatico-genealogicus archivii Campililiensis, 2 Bde. (Wien 1819-1820)

 

VON DER HARDT 1697-1742

Hermann VON DER HARDT, Magnum oecumenicum Constantiense concilium de universali Ecclesiae reformatione, unione et fide, 7 Bde. (Frankfurt-Leipzig 1697-1742).

 

HARTMANN 1877

Julius HARTMANN, Exkurse zur Statistik der Universität Tübingen, in: Statistik der Universität Tübingen (Stuttgart 1877) 85-123.

 

HARTWIG 1857

Otto HARTWIG, Henricus de Langenstein dictus de Hassia (Marburg 1857).

 

HAUCK 1954

Albert HAUCK, Kirchengeschichte Deutschlands V/2 (Leipzig 1954).

 

HAUSBERGER 2001

Karl HAUSBERGER, Johann von Streitberg, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1. 1198–1448, hg. von Erwin GATZ (Berlin 2001) 635.

 

HAUSWIRTH 1858

Ernest HAUSWIRTH, Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U. L. F. zu den Schotten in Wien (Wien 1858)

 

HAUSWIRTH 1859

Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien: vom Jahre 1158 bis 1418, hg. Ernest HAUSWIRTH (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XVIII, Wien 1859).

 

HAUTZ–REICHLIN-MELDEGG 1862

Johann Friedrich HAUTZ – Karl Alexander Freiherr von REICHLIN-MELDEGG, Geschichte der Universität Heidelberg 1 (Mannheim 1862).

 

HEIDINGSFELDER 1921

Georg HEIDINGSFELDER, Albert von Sachsen (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters XXII/3 – 4, 1921, 2. Aufl. 1927)

 

HEILIG 1931

Konrad HEILIG, Zur Geschichte der ältesten ungarischen Universitäten und des Magisters Benedikt von Makra. Jahrbuch des Wiener Ungarischen historischen Instituts 1 (Budapest 1931) 41-49.

 

HEILIG 1933

Konrad Josef HEILIG, Leopold Stainreuter von Wien, der Verfasser der sogenannten Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften, ein Beitrag zur österreichischen Historiographie, in: MIÖG 47 (1933) 225–289.

 

HELL 1998

Leonhard HELL, „Narcissus Herz von Berching“, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998) 638

 

HEMMERLE 1956

Josef HEMMERLE, Geschichte des Augustinerklosters in München (München 1956).

 

HERRE 1906

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Vierte Abtheilung: 1431–1433, hg. von Hermann HERRE (Deutsche Reichstagsakten 10, Gotha 1906).

 

HERRE 1912

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Erste Abtheilung: 1440–1441, hg. von Hermann HERRE (Deutsche Reichstagsakten 15, Gotha 1912).

 

HERRE–QUIDDE 1921–1928

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Zweite Abtheilung: 1441–1442, hg. von Hermann HERRE–Ludwig QUIDDE (Deutsche Reichstagsakten 16, Gotha 1921–1928).

 

HERZBERG-FRÄNKEL 1906

(Necrologia) Dioecesis Salisburgensis, hg.: Sigismund (MGH, Reihe Necrologia Germaniae II, Berlin 1906).

 

HEYDECK–STACCIOLI  2007

Kurt HEYDECK–Giuliano STACCIOLI, Die lateinischen Handschriften aus den Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier 1 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 2, Wiesbaden 2007).

 

HIRSCH 1902

Karl HIRSCH, Heinrich von Langenstein und die conciliare Theorie (Wien 1902)

 

HLAVÁČEK 1961

Ein Dokument zur Beziehung der Universität und der Prager Städte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts  / Ivan Hlaváček , 1961, B-1636

 

HLAVÁČEK–HLAVÁČKOVÁ 1961

Ivan HLAVÁČEK–Ludmila HLAVÁČKOVÁ, Studenti z českých zemí a Slovenska na Vídeňské Universitě: 1. část  (Acta Universitatis Carolinae–Historia Universitatis Carolinae Pragensis II/1, Praha 1961) 97-132.

 

HLAVÁČEK 1970

Ivan HLAVÁČEK, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.): 1376 - 1419. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Diplomatik (Schriften der Monumenta Germaniae historica 23, Stuttgart 1970). 

 

HOFMANN 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 4:Bezirksamt Parsberg, bearb. von Friedrich Hermann HOFMANN (München 1906). 

 

HOFMANN 1914

Walther Alfons Claudius HOFMANN, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden. 2 Bände (Rom 1914).

 

HOFMANN–HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 6:Bezirksamt Cham, bearb. von Richard HOFMANN–Georg HAGER (München 1906).

 

HOFMANN–HAGER 1906

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 8:Bezirksamt Vohenstrauß, bearb. von Richard HOFMANN–Georg Hager (München 1906).

 

HOFMANN–MADER 1908

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 12:Bezirksamt Beilngries I, Amtsgericht Beilngries, bearb. von Friedrich Hermann HOFMANN–Felix MADER (München 1908).

 

HOFMANN–MADER 1908

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 13:Bezirksamt Beilngries II, Amtsgericht Riedenburg, bearb. von Friedrich Hermann HOFMANN–Felix MADER (München 1908).

 

HOFMANN–MADER 1909

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg17. Stadt und Bezirksamt Neumarkt, bearb. von Friedrich Hermann HOFMANN–Felix MADER (München 1909).

 

HOFMANN–MADER 1910

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 18:Bezirksamt Nabburg,  bearb. von Friedrich Hermann HOFMANN–Felix MADER (München 1910).

 

HOHMANN–KREUZER 1981

Thomas HOHMANN–Georg KREUZER, "Heinrich von Langenstein", in: VL3 (1981) 763-773.

 

HOHMANN 1987

Thomas HOHMANN, „Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor“, in: VL6 (1987) 1059–1062.

 

HÖING–LEERHOFF–REIMANN 2000

Hubert HÖING–Heiko LEERHOFF–REIMANN Repertorium Germanicum IX., Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Paul II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1464-1471, (Tübingen 2000).

 

ABERT–DEETERS–REIMANN 1985-1989

Josef Friedrich ABERT–Walter DEETERS–Michael REIMANN,.

 

HOLTER 1969

Kurt HOLTER, Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie37, Wien 1969) 340-441.

 

HOLTER 1991

Kurt HOLTER, Die mittelalterliche Bibliothek des Stiftes Spital am Pyhrn, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift II: Beiträge. (Klagenfurt 1991) 617-639.

 

HORN 1951

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 3: Landkreis Donauwörth, bearb. von Adam HORN (München 1951). 

 

HORN–MEYER 1954

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 4: Stadt und Landkreis Lindau (Bodensee), bearb. von Adam HORN–Werner MEYER (München 1954). 

 

HORN–MEYER 1958

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 5: Stadt und Landkreis Neuburg a. d. Donau, bearb. von Adam HORN–Werner MEYER (München 1958). 

 

HORNUNG 1966

Die Inschriften Niederösterreichs,Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, bearb. von Herwig HORNUNG (Die Deutschen Inschriften 10. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 1, Graz–Wien–Köln–Stuttgart 1966.

 

HÖLLER 1729

Franz HÖLLER, Specimen historiae cancellariorum universitatis Viennensis eorundemque praepositorum ecclesiae ad S. Stephanum, quibus gestis ad vitae usque exitum inclaruent (Wien 1729).

 

VON HOFMANN 1913–1914

Walter VON HOFMANN, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation, 2 Bde. (Bibliothek des königlichen Preußischen Historischen Instituts in Rom, Rom 1913–1914). 

 

HORNUNG 1966

Herwig Hans HORNUNG, Die Inschriften Niederösterreichs I: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs (Die Deutschen Inschriften 10, Wiener Reihe 3, 1966).

 

HOVORKA 1980

Marianne HOVORKA, Die Wiener als Studenten an der Wiener Universität im Spätmittelalter (1365-1519)  (Wien 1980) (ungedruckte Dissertation).

 

HUBER 1902

August HUBER, Urkundenbuch der Stadt Basel 6 (Basel 1902).

 

HÜBL 1899

Albert HÜBL, Catalogus codicum manuscriptorum, qui in Bibliotheca Monasterii B. M. V. ad Scotos Vindobonae servantur (Wien 1899). 

 

HUGON–GONNET 1953

Augusto Armand HUGON – Giovanni GONNET, Bibliografia Valdese (Torre Pellice 1953).

 

HYE 1990

Franz-Heinz HYE, Die Marktgemeinde Sankt Johann in Tirol. Natur und Mensch in Geschichte und Gegenwart (Sankt Johann in Tirol 1990).

 

Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 16/2 (Wien 1895)

 

JAENIG 1875

Liber Confraternitatis B. Marie de Anima Teutonicorum de Urbe, ed. von Carolus JAENIG (Rom 1875). 

 

JÄHNIG 1970

Bernhart JÄHNIG, Johann von Wallenrode O. T.: Erzbischof von Riga, Königlicher Rat, Deutschordensdiplomat und Bischof von Lüttich im Zeitalter des Schismas und des Konstanzer Konzils (um 1370 - 1419) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 24, Bad Godesberg 1970).

 

JANETSCHEK 1898

Clemens d´Elpidio JANETSCHEK, Das Augustiner-Eremitenstift St. Thomas in Brünn mit steter Bezugnahme auf die Klöster desselben Ordens in Mähren I (Brünn 1898)

 

JANNER 1886

Ferdinand JANNER, Geschichte der Bischöfe von Regensburg III (Regensburg 1886).

 

JANSSEN 1863

Johannes JANNSEN,Frankfurt's Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376-1519 (Freiburg in Breisgau 1863).

 

JARITZ–NESCHWARA  1989

Gerhard JARITZ–Christian NESCHWARA, Die Wiener Stadtbücher 1395–1430, Teil 1:  1395–1400 (Fontes rerum Austriacarum, 3 Abteilung; Fontes iuris 10, Wien-Köln-Weimar 1989)

 

JARITZ–NESCHWARA 2006

Gerhard JARITZ–Christian NESCHWARA, Die Wiener Stadtbücher 1395–1430, Teil 3: 1406–1411 (Fontes rerum Austriacarum, 3 Abteilung; Fontes iuris 10, Wien-Köln-Weimar 2006).

 

JARITZ–NESCHWARA 2009

Gerhard JARITZ–Christian NESCHWARA, Die Wiener Stadtbücher 1395–1430, Teil 4: 1412–1417 (Fontes rerum Austriacarum, 3 Abteilung; Fontes iuris 10, Wien-Köln-Weimar 2009).

 

JAROSCHKA 1963

Walter JAROSCHKA, ThomasEbendorferals Theoretiker des Konziliarismus, in: MIÖG 71 (1963) 87- .

 

JELLOUSCHEK 1960

C J JELLOUSCHEK, „Heinrich Heinbuche von Langenstein“, in: Lexikon für Theologie und Kirche 5 (1960) 190-191.

 

JENKINS 2000

David JENKINS, The identification of Harvard Law School Ms 189, in: Law Library Journal 92: 1 (2000) 27-51.

 

JENŠOVSKÝ–JENŠOVSKÁ 1944–1954

Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia sumptibus comitiorum regni Bohemiae ediderunt ad recensendos historiae Bohemicae fontes delegati III: Urbanus V., hg.: B. JENŠOVSKÝ – V. JENŠOVSKÁ (Pragae 1944–1954).

 

JOHN 1966

James J. JOHN, The Canons of Prémontré at the Mediaeval University of Vienna, in: Analecta Praemonstratensia42 (1966) 48-85.

 

JOACHMISOHN 1891

Paul JOACHIMSOHN, Gregor Heimburg (Historische Abhandlungen aus dem Münchener Seminar 1, München 1891).

 

JUJECZKA 2006        

Stanislaw JUJECZKA, Duchowni średniowiecznej Legnicy. Studium prozopograficzne (Legnica 2006).

 

JURÁNYI 2013

Ladislav JURÁNYI, Najstaršia pozemková kniha – Grundbuch (1439-1517). In: Bratislava. Zborník Múzea mesta Bratislavy XXV (2013) 21-54.

 

VON JUVALT 1867

Wolfgang VON JUWALT, Necrologium Curiense, das ist: Die Jahrzeitbücher der Kirche zur Cur (Cur 1867). 

 

KADLEC 1966

Jaroslav KADLEC, Die Ordensgeneralstudien an der Karls-Universität in der Zeit vor der Hussitenbewegung (Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis VII/2, Praha 1966) 63–108.

 

KADLEC 1987

Jaroslav KADLEC, „Nikolaus von Jauer“, in: VL 6 (1987) 1078-1081.

 

KAEMMERER 1963

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Dritte Abteilung: 1442–1445, hg. von Walter KAEMMERER (Deutsche Reichstagsakten 17, München 1963).

 

KÄMMERER 2005

Carmen KÄMMERER, Thomas Ebendorfer (1388-1464): Sechs frühneuhochdeutsche Predigten (Berlin 2005).

 

KAEPPELI 1970-1993

Scriptores ordinis Praedicatorum medii aevi. 4 Bde. (Rom 1970-1993) Nr. 134.

 

KARLIN 1855

Das Salbuch des Benedictiner-Stiftes Göttweig: mit Erläuterungen und einem diplomatischen Anhange, ed. Wilhelm KARLIN (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band VIII, Wien 1855).

 

KARLINGER 1911

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 1:Bezirksamt Ochsenfurt, bearb. von Hans KARLINGER (München 1911).

 

KARLINGER 1911

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 4: Bezirksamt Haßfurt. bearb. von Hans KARLINGER (München 1911).

 

KARLINGER 1913

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 8: Bezirksamt Gerolzhofen, bearb. von Hans KARLINGER (München 1913). 

 

KARLINGER 1915

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken13: Bezirksamt Königshofen, bearb. von Hans KARLINGER (München 1915).

 

KARLINGER 1916

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 15: Bezirksamt Ebern, bearb. von Hans KARLINGER (München 1916). 

 

KARLINGER 1923

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 8: Bezirksamt Eggenfelden, bearb. von Hans KARLINGER (München 1923). 

 

KARLINGER–HAGER–LILL 1914

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 20:Bezirksamt Stadt am Hof, bearb. von Hans KARLINGER–Georg HAGER–Georg LILL (München 1914).

 

KARNOWKA 1983

Georg-Hubertus KARNOWKA, Breviarum Passaviense: das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener theologische Studien 2, Systematische Abteilung, St. Ottilien 1983).

 

KATONA 1790

Stephanus KATONA, Historia critica regum Hungariae scriptis mixtae. Ex fide domesticorum et externorum concinnata. Tom. VI., Ord. XIII (Pest 1790).

 

KEIBLINGER 1851–1869 

Ignaz Franz KEIBLINGER, Geschichte des Benediktiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen. 2 Bde. (1851–1869).

 

KEIL-ASSION 1974

Gundolf KEIL-Peter ASSION, Fachprosaforschung: acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur  (Berlin 1974).

 

KEPLINGER 1966

Friedrich KEPLINGER, Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege im Zisterzienserstift Wilhering (Wien 1966) (ungedruckte Dissertation).

 

KERLER 1878

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Erste Abtheilung: 1410–1420, hg. von Dietrich KERLER (Deutsche Reichstagsakten 7, München 1878).

 

KERLER 1883

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Zweite Abtheilung: 1421–1426, hg. von Dietrich KERLER (Deutsche Reichstagsakten 8, München 1883).

 

KERLER 1887

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Dritte Abtheilung: 1427–1431, hg. von Dietrich KERLER (Deutsche Reichstagsakten 9, München 1887).

 

E. KERN 2008

Elfriede KERN, Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600 aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns  (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 6, München 2008).

 

A. KERN 1942

Anton KERN, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz I (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2, Graz 1942)

 

KEUSSEN 1928–1931        

Hermann KEUSSEN, Die Matrikel der Universität Köln. 3 Bde. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 8, Köln 1928–1931).

 

KINK 1852

Codex Wangianus: Urkundenbuch des Hochstiftes Trient; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's 2. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern, ed. Rudolf KINK (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band V, Wien 1852).

 

KINK 1854

Rudolf KINK, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, 2 Bände (Wien 1854).

 

KINNE 2014

Hermann KINNE, Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra, Dritte Folge 7: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg.Das (Exemte) Bistum Meissen 1, Berlin-Boston 2014).

 

KISKY 1906

Wilhelm KISKY, Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im 14. und 15. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit I/3, 1906). 

 

KIST 1943

Johannes KIST, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1456 (Historisch-Diplomatische Forschungen 7, 1943).

 

KIST 1965

Johannes KIST, Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400-1556 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IV/7, Würzburg 1965). 

 

KLEINEIDAM 1964       

Erich KLEINEIDAM, Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt im Mittelalter 1392–1521 I (Erfurter Theologische Studien 14, Erfurt 1964).

 

KLICMAN 1898

Ladislav KLICMAN, Processus iudiciarius contra Jeronimum de Praga habitus Viennae a. 1410-1412 (Historický Archiv 12, Prag 1898).

 

KLOOS 1958

Rudolf M. KLOOS, Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München (Die Deutschen Inschriften 5, Münchener Reihe 1, Stuttgart 1958).

 

KLUG 1943

Rudolf KLUG, Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden (Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 222, 4. Abhandlung, 1943). 

 

KNAPP 2004

Fritz Peter KNAPP, Geschichte der Literatur in Österreich 2/2, ed. Herbert ZEMAN (Graz 2004). 

 

KNOD 1899

Gustav C. KNOD, Deutsche Studenten in Bologna, 1289–1562 (Berlin 1899).

 

KOEPPEN-FORSTREUTER 1961

Hans KOEPPEN-Kurt FORSTREUTER Berichte der Generalprokuratoren des deutschen Ordens bis 1500 (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung 1961).

 

KOLLÁNYI 1900

Ferencz KOLLÁNYI, Esztergomi kanonokok 1100-1900 (Esztergom 1900).

 

G. KOLLER 1964

Gerda KOLLER, Princeps in ecclesia. Untersuchungen zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich(Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 12, Wien 1964).

 

H. KOLLER 1959

Heinrich KOLLER, Die Würzburger Reformen von 1422, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 21 (1959) 125- .

KONST 1999

Uwe KONST, Weidenbach: eine siebenbürgisch-sächsische Gemeinde im Burzenland (Gundelsheim/Neckar 1999).

 

KORNRUMPF 1980

Gisela KORNRUMPF, „Friedrich der Karmelit“, in: VL 2 (1980) 948-950.

 

KORNRUMPF 2005

Gisela KORNRUMPF, „Schenk von Limburg (Limpurg)“, in: NDB 22 (2005) 673-674.

 

KORTE 1869

Wilhelm KORTE, Altes und Neues über Wülzburg (Ansbach 1869). 

 

KOSTERSITZ 1881

Ubaldus KOSTERSITZ, Monumenta sepulchralia eorumque epitaphia in collegiate ecclesia M. B. V. Claustroneoburgi (Wien 1881).

 

KRACHT 1980

H. J. KRACHT, St. Pantaleon, in: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, hg. von Rhaban HAACKE (Germania Benedictina VIII: Nordrhein-Westfalen) 390-404.

 

KRAFT 1993

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 9: Landkreis Günzburg I: Stadt Günzburg, bearbeitet von Klaus KRAFT (München 1993).

 

KRAMER 1948

Theodor KRAMER, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg (Würzburg 1948).

 

KREMER 1997

Hans-Jürgen KREMER, „Lesen, exercieren und examinieren“: die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule, höhere Bildung in Südwestdeutschland vom Mittelalter zur Neuzeit: Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Pforzheim im Stadtmuseum Pforzheim (Pforzheim 1997). 

 

KREUZER 1987

Georg KREUZER, Heinrich von Langenstein: Studien zur Biographie und zu denSchismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis  (Quellen undForschungen aus dem Gebiet der Geschichte ; N.F.,6 Paderborn-Wien 1987)

 

KRICK 1911

Ludwig Heinrich KRICK, Chronologische Reihenfolgen der Seelsorgsvorstände und Benefiziaten des Bistums Passau (Passau 1911).

 

KRICK 1922

Ludwig Heinrich KRICK, Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau (Passau 1922).

 

KROFTA 1903–1905 

Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia sumptibus comitiorum regni Bohemiae ediderunt ad recensendos historiae Bohemicae fontes delegati V: Urbanus VI, Bonifatius IX. (Pragae 1903–1905).

 

KROPFF 1747

Martin KROPFF, Bibliotheca Mellicensis seu vitae et scripta inde a sexcentis et eo amplius annis Benedictinorum Mellicensium (Wien 1747).

 

KRUMHAAR 1872

K. KRUMHAAR, Die Grafen von Mansfeld und ihre Besitzungen (Eisleben 1872). 

 

KUCHENDORF 1937

Cäcilie KUCHENDORF, Das Breslauer Kreuzstift in seiner persönlichen Zusammensetzung von der Gründung (1238) bis 1456 (Zur schlesischen Kirchengeschichte 29, Breslau 1937).

 

KÜHNE 1935

Alexander V., Johann XXIII., Konstanzer Konzil (1409–1417), bearb. von Ulrich KÜHNE (Repertorium Germanicum 3, Berlin 1935).

 

KÜHNEL 1958

Harry KÜHNEL, Die Leibärzte der Habsburger bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11 (1958) 1–36.

 

KÜHNEL 1965

Harry KÜHNEL, Mittelalterliche Heilkunde in Wien (Studien zur Geschichte der Universität Wien 5, Wien 1965).

 

KUNZELMANN 1972

Adalbero KUNZELMANN OSA, Geschichte der deutschen Augustinereremiten 3. Die bayerische Provinz bis zum Ende des Mittelalters (Würzburg 1972).

 

KURZ 1827

Franz KURZ, Österreich unter Herzog Albrecht III. 2 Teile (1827).

 

F. LACKNER 1988

Franz LACKNER, Datierte Handschriften in niederösterreichischen Archiven und Bibliotheken bis zum Jahre 1600 (Wien 1988).

 

F. LACKNER–HAIDINGER–HALTRICH–STIEGLECKER 2012

Franz LACKNER–Alois HAIDINGER–Martin HALTRICH–Maria STIEGLECKER,Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 3: Cod. 201-300. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften434 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des MittelaltersII, 2, 3,Wien 2012) 95-104.

 

Ch. LACKNER 1996

Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich. Edition und Textanalyse. (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 23, Wien 1996).

 

Ch. LACKNER 1997

Christian LACKNER, Diplomatische Bemerkungen zum Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien vom Jahre 1384. MIÖG105 (1997) 114-129.

 

Ch. LACKNER 2002

Christian LACKNER, Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406)(MIÖG Erg. bd. 41, Wien-München 2002).

 

Ch. LACKNER 2004

Christian LACKNER, Adel und Studium - Adelige Studenten aus den habsburgischen Ländern an der Universität Wien im 15. Jahrhundert. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich30, St. Pölten 2004) 71-92.

 

Ch. LACKNER 2010

Christian LACKNER, Wissen für den Hof. Die Universität Wien und der Hof der österreichischen Herzöge im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert, ed. Kurt MÜHLBERGER - Meta NIEDERKORN-BRUCK (VIÖG 56, Wien 2010) 37-51.

J. B. LACKNER 1779

Johann Baptist LACKNER, Memoriale seu Altachae inferioris memoria superstes ex tabulis, annalibus, diplomatis epitaphiis aliisque antiquitatum reliquiis conlecta (Patavii 1779).

 

LADEWIG 1926

Paul LADEWIG, RegestaepiscoporumConstantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz: 1384-1436 (Innsbruck 1926).

 

LAMPEL 1891-1901

Urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes Sanct Pölten, bearb. Josef LAMPEL (Niederösterreichisches Urkundenbuch 1, 2, 1891–1901).

 

Alb. LANG 1937

Albert LANG, Heinrich Totting von Oyta (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters XXXIII/4-5, 1937).

 

Alb. LANG 1960

Albert LANG, „Heinrich Totting von Oyta“, in: Lexikon für Theologie und Kirche5 (1960) 198.

 

Alb. LANG 1969

Albert LANG, „Heinrich Heinbuche von Langenstein“, in: NDB 8 (1969) 410.

 

Al. LANG 1903–1906 

Alois LANG, Acta Salzburgo-Aquilejensia. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Kirchenprovinzen Salzburg und Aquileja I (Quellen und Forschungen zur österreichischen Kirchengeschichte, Serie I, 1903–1906).

 

Al. LANG 1903

Alois LANG, Beiträge zur Kirchengeschichte der Steiermark und ihrer Nachbarländer aus römischen Archiven (Veröffentlichungen der historischen Landescommission für Steiermark 18, Graz 1903).

 

J. LANG 1966

Justin LANG, Die Christologie bei Heinrich von Langenstein (Freiburger theologische Studien 85, Freiburg 1966).

 

VON LANG 1847

Karl Heinrich VON LANG, Regesta sive rerum Boicarum Autographa X (Monaci 1847).

 

LAUTERER 1979

Kassian LAUTERER, „Konrad von Ebrach“, in: NDB 12 (1979), S. 536, 537.

  

P. LEHMANN 1918–1928 

Paul LEHMANN, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz I, II (München 1918–1928).

 

P. LEHMANN 1959

LEHMANN, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, in: Erforschung des Mittelalters I, hg. von Paul LEHMANN, 253-280.

 

R. LEHMANN 1968

Rudolf LEHMANN, Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz (Mitteldeutsche Forschungen 55, Köln-Graz 1968).

 

LEIDL 1974

August LEIDL, Johannes III. Grünwalder, in: NDB 10 (1974) 485.

 

LEIDL 1985

August LEIDL, Leonhard von Laiming, in: NDB 14 (1985) 249-250.

 

LEMMEL 1984

Hans-Dietrich LEMMEL, Nürnberger Lemlein im 14. Jahrhundert. Fernhändler und Montanunternehmer bereits um 1300?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Neue Folge 120 (1984) 329–

 

LENZ 1974

Wilhelm LENZ, „Johann V. von Wallenrode“, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974) 520.

 

LEVINSON 1891

Arthur LEVINSON, Thomas Ebendorfer's "Liber Pontificum" (Wien 1891).

 

LHOTSKY 1957

Alphons LHOTSKY, Thomas Ebendorfer (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 15, Wien 1957).

 

LHOTSKY 1963

Alphons LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg.-Bd. 19, Wien 1963).

 

LHOTSKY 1944-1948

Alphons LHOTSKY, ThomasEbendorferund die österreichischen Freiheitsbriefe, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 29 (1944-1948) 131-.

 

LHOTSKY 1965

Alphons LHOTSKY, Die Wiener Artistenfakultät 1365–1467 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philos.-histor. Klasse. Sitzungsberichte 247, 2. Abhandlung, Wien 1965).

 

LHOTSKY 1980

Thomas Ebendorfer 1388-1464: Chronica Austriae, hg. von Alphons LHOTSKY (MGH Scriptores 6, Scriptores rerum Germanicarum, nova series 13, München 1980) (Nachdruck).

 

LICHNOWSKY 1836-1844

Eduard Maria Fürst LICHNOWSKY, Geschichte des Hauses Habsburg. 8 Teile (Wien 1836–1844).

 

LIEBERICH 1966a

Heinz LIEBERICH, Die gelehrten Räte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966) 239–250.

 

LIEBERICH 1966b

Heinz LIEBERICH, Klerus und Laienwelt in der Kanzlei der baierischen Herzöge des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966), 239–258.

 

LILL–MADER 1912

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 5: Bezirksamt Hofheim, bearb. von Georg LILL–Felix MADER (München 1912)

 

LILL–MADER 1917

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 17: Stadt und Bezirksamt Schweinfurt, bearb. von Georg LILL–Felix MADER (München 1917).

 

LILL–WEYSSER 1911

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 2: Stadt und Bezirksamt Kitzingen, bearb. bearb. von Georg LILL – Fr. K. WEYSSER (München 1911).

 

LINCK 1725

Johannes Bernardus LINCK, Annalles Austrio-Clara-Vallenses, seu fundationis monasterii Clarae-Vallis Austriæ, Vulgò Zwetl, Ordinis Cisterciensis : Initium Et Progressus. Ubi Compendioso Schemate per modum Historiæ Universalis fideliter refertur, Quidquid ab Anno MLXXXIII. usque ad Annum MDCXLV. ex Archivio, & Chronicis MSS. Zwetlensibus, aliorùmque Scriptorum Authoritate erui poterat ... Opus In Duos Tomos Distinctum. 2. Ab Anno MCCCC. usque ad Annum MDCXLV (Viennae 1725).

 

LINDNER 1908-1913

Pirmin LINDNER, Monasticon metropolis Salzburgensis antiquae (1908–1913).

 

LORENZ 1989

Sönke LORENZ, Studium generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 34, Stuttgart 1989).

 

LÖSER 1999

Freimut LÖSER, Meister Eckhart in Melk: Studien zum Redaktor Lienhart Peuger (1999

 

Anton LUDEWIG, Vorarlberger an in- und ausländischen Hochschulen vom Ausgange des 13. bis zur Mitte des 17. Jh. (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs und Liechtensteins. Kulturgeschichtliche Abteilung 1, 1920).

 

LUKÁCS 2016

Edit Anna LUKÁCS, Some further theological disputations at Vienna in the fifteenth century, in: Bulletin de Philosophie Médiévale 58 (2016) 325-353.

 

LUKCSICS 1931-1938

Pál LUKCSICS, A XV. századi pápák oklevelei I-II (Budapest 1931-1938).

 

Arnold LUSCHIN VON EBENGREUTH, Münzwesen, Handel und Verkehr im späteren Mittelalter (Geschichte der Stadt Wien II, 1905, 741-866).

 

LUTZMANN-DAFFERNER-DEGENRING-NUDING 1999

Heiner Lutzmann-Andreas Dafferner- Susanne Degenring-Matthias Nuding, Die Rektorbücher der Universität Heidelberg, Band I 1386-1410, Heft 3, hg. von Jürgen MIETHKE (Die Amtsbücher der Universität Heidelberg, Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg, Heidelberg 1999).

 

MACHILEK 1985

Franz MACHILEK, „Maiselstein, Kaspar von“, in: VL 5 (1985) 1183-1191.

 

MADER 1907

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 9:Bezirksamt Neustadt a. W.-N, bearb. von Felix MADER (München 1907).

 

MADER 1907

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 10:Bezirksamt Kemnath, bearb. von Felix MADER (München 1907).

 

MADER 1908

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 14:Bezirksamt Tirschenreuth, bearb. von Felix MADER (München 1908).

 

MADER 1908

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 15:Bezirksamt Amberg, bearb. von Felix MADER (München 1908).

 

MADER 1909

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 16:Stadt Amberg, bearb. von Felix MADER (München 1909).

 

MADER 1910

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg21: Bezirksamt Regensburg, bearb. von Felix MADER (München 1910).

 

MADER 1911

Die Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 3: Bezirksamt Würzburg, bearb. von Felix MADER (München 1911).

 

 MADER 1915

Die Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 12: Stadt Würzburg, bearb. von Felix MADER (München 1915) 

 

MADER 1918

Die Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 19: Stadt Aschaffenburg, bearb. von Felix MADER (München 1918) 

 

MADER 1919

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 3: Stadt Passau, bearb. von Felix MADER (München 1919) 

 

MADER 1920

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 4: Bezirksamt Passau, bearb. von Felix MADER (München 1920) 

 

MADER 1921

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 6: Stadt Straubing, bearb. von Felix MADER (München 1921) 

 

MADER 1922

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 7: Bezirksamt Kelheim, bearb. von Felix MADER (München 1922) 

 

MADER 1927

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 16: Stadt Landshut, bearb. von Felix MADER (München 1927)

 

MADER 1924

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 1: Stadt Eichstätt, bearb. von Felix MADER (München 1924)

 

MADER 1928

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 2: Bezirksamt Eichstätt, bearb. von Felix MADER (München 1928)

 

MADER 1929

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 3: Bezirksamt Hilpoltstein, bearb. von Felix MADER (München 1929)

 

MADER 1931

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 4: Stadt Dinkelsbühl, bearb. von Felix MADER (München 1931)

 

MADER 1933

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 22:Stadt Regensburg I, Dom und St. Emmeram, bearb. von Felix MADER (München 1933).

 

MADER 1933

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 23:Stadt Regensburg II, Die Kirchen der Stadt, bearb. von Felix MADER (München 1933). 

 

MADER 1933

Die Kunstdenkmäler von Bayern. II. Oberpfalz und Regensburg 24: Stadt Regensburg III, Profanierte Kirchen und Kapellen; Profanbauten, bearb. von Felix MADER (München 1933).

 

MADER–GRÖBER 1932

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 5: Stadt und Bezirksamt Weißenburg, bearb. von Felix MADER–Karl GRÖBER (München 1932).

 

MADER–GRÖBER 1937

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 6: Bezirksamt Gunzenhausen, bearb. von Felix MADER–Karl GRÖBER (München 1937).

 

MADER–GRÖBER 1939

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 7: Stadt und Landkreis Schwabach, bearb. von Felix MADER–Karl GRÖBER (München 1939).

 

MADER–KARLINGER 1917

Kunstdenkmäler von Bayern. III. Unterfranken 18: Bezirksamt Miltenberg, bearb. von Felix MADER–Hans KARLINGER (München 1917). 

 

MADER - RITZ 1926

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 14: Bezirksamt Vilshofen, bearb. von Felix MADER–Joseph Maria RITZ (München 1926).

 

MADRE 1965

Alois MADRE, Nikolaus von Dinkelsbühl (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters XL/4, 1965).

 

MADRE 1989

Alois MADRE, „Nikolaus von Dinkelsbühl“, in: VL 6 (1989) 1048-1059.

 

MAIER 1942

Anneliese MAIER, Mitteilungen zur deutschen Universitätsgeschichte aus vatikanischen Codices palatini, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 32 (1942) 189–209. 

 

MAIER 1967

Anneliese MAIER, Ausgehendes Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts II (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 105, Roma 1967).

 

MAIOCCHI–CASACCA 1905

Rodolfo MAIOCCHI–Nazzareno CASACCA, Codex diplomaticus ordinis Eremitarum S. Augustini Papiae I (Pavia 1905).

 

MAIRHOFER 1871

Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neustift in Tirol, hg. von Theodor Mairhofer (Fontes Rerum Austriacarum, II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXXIV, Wien 1871).

 

MAISSEN 1964

Felix MAISSEN, Bündner Studenten in Wien 1386-1774, in: Festschrift Oskar Vasella zum 60. Geburtstag am 15. 5. 1964 überreicht von Schülern und Freunden (Freiburg 1964) 119-141.

 

MALYUSZ 1960

Elemer MALYUSZ, Die Zentralisationsbestrebungen König Sigismunds in Ungarn (Études historiques publiées par la Commission Nationale des Historiens Hongrois I, Budapest 1960, 318-357)

 

MANITIUS 1911–1931 

Max MANITIUS, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3 Bde. (Handbuch der Altertumswissenschaften IX/2, 1911–1931)

 

MANSI 1961

Ioannes Dominicus MANSI, Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio XXVII (Paris 1903, Nachdruck Graz 1961).

 

MASCHEK 1936

Hermann MASCHEK, Der Verfasser des Büchleins von der Liebhabung Gottes (Leipzig 1936).

 

MASCHEK 1943

Hermann MASCHEK, Art. Peuntner, Thomas. VL3 (1943) 863. 

 

MARANGON 2003

Tiziana Pesenti MARANGON, Marsilio Santasofia tra corti e università: la carriera di un "monarcha medicinae" del Trecento (Contributi alla storia dell´Università di Padova 35

Treviso 2003).

 

MARKOWSKI-WLODEK 1974

Mieczyslaw MARKOWSKI –Zofia WLODEK, Repertorium commentariorum, medii aevi in Aristotelem latinorum, quae in Bibliotheca Iagellonica Cracoviae asservantur (Wroclaw 1974). 

 

MARKOWSKI 1971

Mieczyslaw MARKOWSKI, Burydanizm w polisce w okresie przedkoperńikanskim (Studia Copernica II, Wroclaw-Warszawa 1971).

 

MARKOWSKI 1974

Mieczyslaw MARKOWSKI, Les manuscrits des listes de docteurs en médecine à l´Université de Cracovie entre 1400 et 1611, in: Mediaevalia philosophica Polonorum 20 (1974). 130-

 

MARKOWSKI 1994

Mieczyslaw MARKOWSKI, Die Grundzüge der Philosophie in Erfurt im 14. Jh., in: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance, hg. von Friedrich NIEWÖHNER-Loris STURLESE (Zürich 1994) 187-200.

 

F. MARTIN 1944–1948  

Franz MARTIN, Salzburger Archivberichte I-II. Veröffentlichungen aus dem Reichsgauarchiv Salzburg 1 und Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. (Beihefte 1-3, Salzburg 1944–1948).

 

D. MARTIN 1990

Dennis D. MARTIN, The Via Moderna, Humanism, and the Hermeneutics of Late Medieval Monastic Life, in: Journal of the History of Ideas 51, Nr. 2 (1990) 179-197.

 

D. MARTIN 1992

Dennis D. MARTIN, Fifteenth Century Carthusian Reform: the world of Nicholas Kempf (Leiden 1992). 

 

MARTINI 1922

Clemens MARTINI, Der deutsche Carmel I (Bamberg 1922).

 

MÄRTL 1993

Claudia MÄRTL, „Petrus von Rosenheim“, in: LMA VI (1993) 1988-1989.

 

MAIROLD 1988

Maria MAIROLD, Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 7, Wien 1988).

 

A. MAYER 1880

Anton MAYER, Die Bürgerschule zu St. Stephan in Wien; in: Blätter des Vereins für Landeskunde in Niederösterreich 14 (1880) 341–384.

 

A. MAYER 1898

Anton MAYER, Die Schule in: hg. Heinrich Zimmermann, Geschichte Geschichte der Stadt Wien, Band 1 (Wien 1898) 341–375.

 

J. G. MAYER 1907

Johann Georg MAYER, Geschichte des Bistums Chur I (1907).

 

J. MAYER 1924

Josef MAYER, Geschichte von Wiener Neustadt I (1924).

 

MEICHELBECK 1729

Karl MEICHELBECK, Historia Frisingensis II (Augsburg 1729).

 

MENHARDT 1927

Hermann MENHARDT, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Reihe 1, 1927).

 

MENHARDT 1954

Hermann MENHARDT, Nikolaus von Dinkelsbühls deutsche Predigt (Halle 1954).

 

MEUTHEN 1987

Erich MEUTHEN, Der Freisinger Bischof und Kardinal Johannes Grünwalder (+ 1452), in: Christenleben im Wandel der Zeit, in: Christenleben im Wandel der Zeit. Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising 1, hg. Von Georg SCHWAIGER (München 1987) 92-102.

 

MEYER 1964

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 6: Stadt Dillingen a. d. Donau, bearb. von Werner MEYER–Alfred SCHÄDLER (München 1964). 

 

MEYER 1964

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 7: Landkreis Dillingen a. d. Donau, bearb. von Werner MEYER (München 1972). 

 

MEYN 1995

Jörg MEYN, Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen "Territorialstaat": Das askanische Herzogtum Sachsen 1180-1543.(Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg 20, Hamburg 1995).

 

MIETHKE 2004

Jürgen MIETHKE, Studieren an mittelalterlichen Universitäten. Chancen und Risiken (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 19, Leiden 2004). 

 

MILENSIUS 1613

Felix MILENSIUS, Alphabetum de monachis et monasteriis Germaniae et Sarmatiae citerioris OESA (Pragae 1613).

 

MÖCKESCH 1973

Viktor MÖCKESCH, Siebenbürgische Studenten an der Universität Wien von 1377 bis 1399, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter22 (1973) 43-46.

 

MÖLLER 1995

Walther MÖLLER, Stammtafelnwestdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter 1 (Neustadt an der Aisch 1996)

 

MÖLLER 1996

Walther MÖLLER, Stammtafelnwestdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter 2 (Neustadt an der Aisch 1996)

 

MÖLLER 1996

Walther MÖLLER, Stammtafelnwestdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter 3 (Neustadt an der Aisch 1996).

 

Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. 3 Bde. (1922–1936).

 

MÖSER–MERSKY–MIHALIUK 1966

MÖSER – Gerlinde MERSKY – Melanie MIHALIUK, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs IV (Salzburg 1966).

 

VON MOSER 1842

Rudolph Friedrich VON MOSER, Beschreibung des Oberamtes Kirchheim (Stuttgart-Tübingen 1842).

 

Monumenta Boica, Band 1-54 (Monachii 1763 – 1965)

 

Monumentum Boicorum 1876

Monumentum Boicorum, collectia nova 16 (Monachii 1876).

 

Monumentum Boicorum 1883

Monumentum Boicorum, collectia nova 17 (Monachii 1883).

 

MUP 1830–1834 

Monumenta historica universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Tom. I/1, 2 und II (Pragae 1830–1834)

 

Monumenta Poloniae Historica II (Lwów 1872)

 

MORAW 1986

Peter MORAW, Juristenuniversität Prag (1372 – 1419), verfassungs- und sozialgeschichtlich betrachtet, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hg. von Johannes FRIED (Vorträge und Forschungen 30, 1986) 439–486, hier 477.

 

MORAW 1994

Peter MORAW, Die Hohe Schule in Krakau und das europäische Universitätssystem um 1400, in: Studien zum 15. Jh. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 1, hg. von Johannes Helmrath-Heribert MÜLLER – Helmut WOLFF (München 1994) 521–539.

 

MORAW 2008

Peter MORAW, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte: Strukturen, Personen, Entwicklungen (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 31, Leiden 2008).

 

MORTIER 1903-1911

Daniel Antonin MORTIER, Histoire des Maitres Généraux de l´Ordre des Frères Prècheurs. 8 Bde. (Paris 1903-1911).

 

MOSCH 2007

Ulrich MOSCH, Annäherungen: Festschrift für Jürg Stenzl zum 65. Geburtstag (Saarbrücken 2007).

 

MUCHAR 1864

Albert von MUCHAR, Geschichte des Herzogthums Steiermark VII (Graz 1864).

 

MUCZKOWSKI 1849

Joseph MUCZKOWSKI, Statuta nec non Liber promotionum philosophorum ordinis in universitate studiorum Jagellonica ab anno 1402 ad annum 1849 (Krakau 1849). 

 

MÜLLER–HELMRATH 2007

Heribert MÜLLER–Johann HELMRATH, Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414– 1418) und Basel (1431–1449). Institutionen und Personen (Vorträge und Forschungen LXVII, Ostfildern 2007).

 

MÜTZ 1999

Karl MÜTZ, Der Kalender des Magister Hainrich Solder. Ein Reformwerk 180 Jahre vor Papst Gregor XIII, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 18 (1999) 167-185.

 

NECHUTOVÁ 2007

Jana NECHUTOVÁ, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen (Köln-Weimar-Wien 2007).

 

NEEB–KAUTZSCH 1919

Ernst NEEB–Rudolf KAUTZSCH, Die Kunstdenkmäler im Freistaat Hessen. Provinz Rheinhessen, Stadt und Kreis Mainz (Darmstadt 1919).

 

NEMES 2005

Balázs J. NEMES, Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005 (2005) 119-142.

 

NEUENSCHWANDER 1980

E NEUENSCHWANDER, „Albert von Sachsen“, in: LMA I (1980) 289, 290.

 

NEUMANN 1926

Augustin NEUMANN, Prameny k dejinám duchovenstva v době předhusitské a Husově (Olmütz 1926).

 

(NIEDERKORN)-BRUCK 1983

Meta (NIEDERKORN)-BRUCK, Studien zu einem Profeßbuch des Stiftes Melk (1418-1452) (Wien 1983). 

 

NIEDERKORN-BRUCK 1992

Meta NIEDERKORN-BRUCK, Ein Briefbuch als Quelle für die Geschichte der ersten Melker Reform (in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Band 100, Wien/München 1992) 268–282. 

 

NIEDERKORN-BRUCK 1994

Meta NIEDERKORN-BRUCK, Die Melker Reform im Spiegel der Visitationen (MIÖG, Erg. Bd. 30, Wien-München 1994).

 

NIEDERKORN-BRUCK 2016 (1)

Meta NIEDERKORN-BRUCK, Kloster Melk und Universität Wien von 1365-1500. In: Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaftspflege im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren, hg. von Gottfried GLASSNER OSB – Meta NIEDERKORN-BRUCK (Thesaurus Mellicensis 3, Stift Melk 2016) 31-83.

 

NIEDERKORN-BRUCK 2016 (2)

Meta NIEDERKORN-BRUCK, Unterricht und Wissenschaftspflege im Spannungsfeld von Universität und Kloster. Neue Erkenntnisse zum Buchbestand und Bücherzuwachs der Melker Bibliothek zwischen 1365 und 1517. In: Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaftspflege im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren, hg. von Gottfried GLASSNER OSB – Meta NIEDERKORN-BRUCK(Thesaurus Mellicensis 3, Stift Melk 2016) 99-127.

 

NIEMANN 1834

Ludwig Ferdinand NIEMANN, Geschichte der Grafen von Mansfeld (Aschersleben 1834).

 

NOODT 2000

Birgit NOODT, Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B 33, Lübeck 2000).

 

NORTH 1991

J. D. NORTH, „Johannes von Gmunden“, in: LMA 5 (1991) 579.

 

NÜBLING 1904

Eugen NÜBLING, Die Reichsstadt Ulm am Ausgang des Mittelalters, 1378–1556: Materialiensammlung (Ulm 1904).

 

NUDING 2007

Matthias NUDING, Matthäus von Krakau (Spätmittelalter und Reformation Neue Reihe 38,  Tübingen).

 

OBERNDORFF 1939

Lambert von OBERNDORFF, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein (1214 – 1508): Regesten König Ruprechts (Innsbruck 1939).

 

OCKER 2002

Christopher OCKER, Biblical Poetics before humanism and reformation (Cambridge 2002).

  

ODSTRČILÍK–BATTISTA–BURGAZZI 2015

Jan ODSTRČILÍK–Francesca BATTISTA–Riccardo BURGAZZI, The Preaching of Henry Totting of Oyta, in: AUC-HUCP 55 (2015), 71-91.

 

ODSTRČILÍK–BATTISTA–BURGAZZI 2016

Jan ODSTRČILÍK–Francesca BATTISTA–Riccardo BURGAZZI, The First decades of Prague University: transforming intellectual space in 14th century Central Europe (Prague 2016).

 

OFNER 1952

Josef Ofner, Die mittelalterliche Stadtschule in Steyr, in: Oberösterreichische Heimatblätter6 (1952) 56–61.

 

ORTNER 2005

Franz ORTNER, Salzburgs Bischöfe in der Geschichte des Landes (696-2005) (Wissenschaft und Religion 12, Frankfurt am Main-Wien 2005).

 

ORTVAY 1894

Theodor ORTVAY, Geschichte der Stadt Pressburg 3. Beilagen zur Geschichte Pressburgs in der Zeit von 1300-1526 (Pressburg 1894).

 

J. OTT 2004

Joachim OTT, Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Giessen 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761-Hs 1266 NF-Signaturen Ink-Signaturen (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen 52, Giessen 2004).

 

L. OTT 1968

L. OTT, „Narcissus Herz von Berching“, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1962) 791.

 

OTTO 1896

Fr. OTTO, Nassauische Studenten auf Universitäten des Mittelalters, In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 28 (1896) 97-154.

 

OZÓG 2003

Krzysztof OZÓG, Intellektuelle im Dienste des Staates – das Beispiel Polens im späten Mittelalter, in: Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter, hg. von Thomas WÜNSCH–Alexander PATSCHOVSKY (Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Ostfildern 2003) 301–322.

 

Stephan PABST, Anonymität und Autorschaft. Über Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 126, Berlin/Boston 2011).

 

PALACKÝ 1860

Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg's von Podiebrad (1450–1471), hg. František PALACKÝ (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XX, Wien 1860).

 

PALM 1959

Guntram PALM, Geschichte der Amtsstadt Schorndorf: eine kirchenrechts- und verfassungshistorische Untersuchung zur Geschichte des mittleren Remstale (Schriften zur Kirchen-und Rechtsgeschichte11/12, Tübingen 1959).

 

PÁNEK–POLÍVKA–REJCHRTOVÁ 1994

Jaroslav PÁNEK–‎Miloslav POLÍVKA–‎Noemi REJCHRTOVÁ, Husitství, reformace, renesance: sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela  (Práce Historického Ústavu ČAV: Řada C, Miscellanea 9, Praha 1994). 

 

PANGERL 1865

Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, hg. Mathias PANGERL (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXIII, Wien 1865).

 

PANGERL 1869

Die beiden ältesten Todtenbücher des Benedictinerstiftes St. Lambrecht in Obersteier, hg. Mathias PANGERL (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXIX, Wien 1869).

 

PAULHART 1971

Herbert PAULHART, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs V: Oberösterreich (Wien 1971).

 

PERGER 1988

Richard PERGER, Die Wiener Ratsbürger 1396-1526.  (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18, Wien 1988).

 

PERLBACH 1895

M. PERLBACH, Prussia scholastica. Die Ost- und Westpreussen auf den mittelalterlichen Universitäten (Leipzig 1895).

 

PETRIĆ 2002

Hrvoje PETRIĆ, Prilog poznavanju intelektualnih gibanja u srednjovjekovnoj Slavoniji kroz veze s europskim sveučilištima s posebnim osvrtom na Križevce i okolicu, in: Cris god. IV 2002/1, 26-32.

 

PETRIĆ 2003

Hrvoje PETRIĆ, Studenti na zapadnim sveučilištima kao pokazatelj mobilnosti stanovništva zapadnog dijela srednjovjekovne Slavonije / Students at medieval western universities as indicator of population mobility in western part of medieval Slavonnia, in: Podravina2 (2003) 151-199. 

 

PETRIN 1961

Silvia PETRIN, Geschichte des Marktes Perchtoldsdorf (Ungedr. Dissertation Wien 1961).

 

VON PETTENEGG 1887

Gaston, Graf von PETTENEGG, Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien I (1887).

 

PETZET 1964

Die Kunstdenkmäler von Bayern VII. Regierungsbezirk Schwaben 8: Landkreis Sonthofen, bearb. von Michael PETZET (München 1964).

 

PEZ 1725

Hieronymus PEZ, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini II (Leipzig 1725).

 

PFAFF 1921

Ivo PFAFF, Das Promptuarium iuris des Reichskanzlers und Bischofs Ulrich von Albeck, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 42 (1921) 158-….

 

PFAFF 1842

Carl PFAFF, Versuch einer Geschichte des gelehrten Unterrichtswesens in Württemberg in ältern Zeiten (Ulm 1842). 11

 

PFEIL 2012

Brigitte PFEIL, Das „Matrjoschka-Prinzip“. Büchersammlungen von Gelehrten und Universitätslehrern des 14. Jahrhunderts im Bestand der Erfurter „Bibliotheca Amploniana“, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 19, hg. von Harro Kieser, Gerlinde Schlenker (Bonn 2012) 31-46.

 

M. PHILIPPI 1996

Maja PHILIPPI, Kronstadt. Historische Betrachtungen über eine Stadt in Siebenbürgen (1996

 

P. PHILIPPI 1984

Paul PHILIPPI, Beiträge zur Geschichte von Kronstadt in Siebenbürgen (Köln/Wien 1984).

 

PIETZSCH 1936

Gerhard PIETZSCH, Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Archiv für Musikforschung1/3 (1936) 257-292.

 

PINBORG 1967

Jan PINBORG, Die Entwicklung der Sprachtheorie im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters XLII, Heft 2, Münster 1967).

 

PIPITZ 1839

F.  E. PIPITZ, Die Grafen von Kyburg (Leipzig 1839).

 

PITSCHMANN 2001

Benedikt PITSCHMANN, „Kremsmünster“, in: Die Benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, hg. von Ulrich FAUST – Waltraud KRASSNIG (Germania Benedictina III/2, München 2001) 163-252.

 

PITZ 1989

Ernst PITZ, Repertorium Germanicum VII: Verzeichnis der in Registern und Kameralakten Calixts III. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1455-1458 (Tübingen 1989).

 

PLANINA 1977

France PLANINA, Študenti iz Loke na dunajski univerzi od 14. do 17. stoletja, in: Loški razgledi 24 (1977) 82-87.

 

PLANK 2001

Benedikt PLANK, St. Lambrecht, in: Die Benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, hg. von Ulrich FAUST-Waltraud KRASSNIG (Germania Benedictina III/2, München 2001) 318-380.

 

PODLAHA 1912

Antonius PODLAHA, Series praepositorum, decanorum, archidiaconorum aliorumque praelatorum et canonicorum s. metropolitanae ecclesiae Pragensis a primordiis usque ad praesentia tempora (Editiones Archivii et Bibliothecae S. F. Metropolitani Capituli Pragensis X, Prag 1912).

 

Kurt POHL, Beiträge zur Geschichte der Bischöfe von Olmütz im Mittelalter (1940).
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, I. Abteilung, 10 Bde., (hg.) Verein für Geschichte der Stadt Wien (Wien 1895-1927).
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, II. Abteilung, 5 Bände (1898-1921).
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, III. Abteilung, 3 Bände (1898-1921).

 

PROBST-METZGER 2002

Veit PROBST-Wolfgang METZGER, Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4, Wiesbaden 2002).

 

PRÜGL 2009

Thomas PRÜGL, Bibeltheologie und Kirchenreform – die Errichtung der Wiener Fakultät und ihre theologische Positionierung im Spätmittelalter, in: Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, hg. von Johann REIKERSTORFER – Martin JÄGGLE (Göttingen 2009), 377-398.

 

RAPF-FERENCZY 2002

Cölestin RAPF-Heinrich FERENCZY, Wien, Schotten, in: Die Benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von Ulrich FAUST-Waltraud KRASSNIG (Germania Benedictina III/3, München 2002) 779-817.

 

RIEDER 1931–1941

Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz III (bearb.) Karl Joseph RIEDER (Innsbruck 1931–1941).

 

RIEDER–SIEBERT 1941

Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz IV (bearb.) Karl RIEDER–Hans Dietrich SIEBERT (Innsbruck 1941).

 

RECKENZAUN 2004

Ellinor Reckenzaun, Zur Kunstgeschichte des Notariatssignets in der Steiermark von 1344 bis zur Mitte des 16. Jh., in: Mitteilungen des steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004) 119-155.

 

REDLICH 1931

Virgil REDLICH, Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 9, München 1931).

 

REICHERT 1900

REICHERT, Zur Geschichte der deutschen Dominikaner am Ausgange des 14. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte14 (1900) 79 -101.

 

Friedrich RENNHOFER, Die Augustiner-Eremiten in Wien (Cassiciacum 13, 1956).
Repertorien zur Frühzeit der gelehrten Rechte (Ius commune, Sonderhefte 23, Frankfurt am Main 1985).

 

RESS 1959

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 8: Stadt Rothenburg o. d. T. I., bearb. von Anton RESS (München 1959).

 

REUSENS 1893–1902

Edmond Henri Joseph REUSENS, Documents relatifs à l´histoire de l´Université de Louvain (1423-1797) (Louvain 1893–1902). 

 

REUSENS 1903

Edmond Henri Joseph REUSENS, Matricule de l´Université de Louvain I (Bruxelles 1903).

 

RIED 1816

Thomas RIED, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisponensis 2 (Ratisbonae 1816).

 

RITTER 1921

Gerhard RITTER, Studien zur Spätscholastik I: Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.-histor. Klasse, 1921).

 

RITTER 1936

Gerhard RITTER, Die Heidelberger Universität I (1936).

 

RITTERSHAUSEN 1970

Peter RITTERSHAUSEN, Studien zur Geschichte des älteren Apothekenwesens der Freien Reichsstadt Frankfurt von den Anfängen bis zum Jahre 1500 (Marburg 1970) (Dissertation).

 

RITZ 1922

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 9: Bezirksamt Kötzting, bearb. von Joseph Maria RITZ (München 1922).

 

RITZ 1928

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 18: Bezirksamt Mainburg, bearb. von Joseph Maria RITZ (München 1928).

 

RITZ 1931

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 23: Bezirksamt Wolfstein, bearb. von Joseph Maria RITZ (München 1931)

 

RITZ 1933

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 24: Bezirksamt Grafenau, bearb. von Joseph Maria RITZ (München 1933)

 

RITZ - VON REITZENSTEIN 1936

Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern 25: Bezirksamt Mallersdorf, bearb. von Joseph Maria RITZ–Alexander Freiherr VON REITZENSTEIN (München 1936).

 

RÖCKELEIN 1991

Hedwig RÖCKELEIN, Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Die lateinischen Handschriften der Universität Tübingen, Signaturen Mc 1 bis Mc 150, hg. von Joachim-FelixLEONHARD (Wiesbaden 1991).

 

RÖHLING 2005

Martin RÖHLING, Die Geschichte der Grafen von Nidda und der Grafen von Ziegenhain(Niddaer Geschichtsblätter 9, Nidda 2005).

 

ROSENFELD 1963

Hellmut ROSENFELD, Peter von Rosenheim, in: Lexikon für Theologie und Kirche VIII (1963) 379, 380.

 

ROSENFELD 1989

Hellmut ROSENFELD, „Petrus von Rosenheim“, in: VL 7 (1989), 518-521.

 

ROSSMANN 1975

H. ROSSMANN, Der Magister Marquard Sprenger in München und seine Kontroversschriften zum Konzil von Basel und zur mystischen Theologie, in: Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer, hg. von H. ROSSMANN-J. RATZINGER (Regensburg 1975), 351-411.

 

ROSSMANN 1995

Heribert ROSSMANN, „Sprenger, Marquard“, VL 9 (1995) 157-162.

 

RÖTTGER

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern11: Bezirksamt Wegscheid, bearb. von Bernhard Hermann RÖTTGER (München 1924). 

 

RÖTTGER 1929

Die Kunstdenkmäler von Bayern. IV. Niederbayern20: Bezirksamt Bogen, bearb. von Bernhard Hermann RÖTTGER (München 1929). 

 

RÖTTGER 1934

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 3: Stadt und Bezirksamt Speyer, bearb. von Bernhard Hermann RÖTGGER (München 1934).

 

RÖTTGER–GOERING 1936

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 6: Stadt und Bezirksamt Ludwigshafen am Rhein, bearb. von Bernhard Hermann RÖTTGER–Max GOERING (München 1936).

 

RÖTTGER–BUSCH–GOERING 1938

Die Kunstdenkmäler von Bayern VI. Regierungsbezirk Pfalz 7: Bezirksamt Kirchheimbolanden, bearb. von Bernhard Hermann RÖTTGER–Karl BUSCH–Max GOERING (München 1938).

 

RUDOLF 1953

Rainer RUDOLF, Thomas Peuntners Betrachtungen über das „Vater Unser“ und das „Ave Maria“ (Wien 1953).

 

Paul RUF, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz III/1 (1932).

 

RUMPLER 1950

Hedwig RUMPLER, Thomas Peuntner und sein Büchlein über die Liebhabung Gottes (Wien 1950) (Dissertation).

 

RUPPRICH 1954

Hans RUPPRICH, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters (Wien 1954).

 

RÜTHER 2010

Andreas RÜTHER, Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Köln-Weimar-Wien 2010).

 

SAILER 1931

Leopold SAILER, Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien ¾, Wien 1931).

 

SANTIFALLER 1924

Leo SANTIFALLER, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7, 1924).

 

SANTIFALLER 1948

Leo SANTIFALLER, Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Trienter Domkapitels im Mittelalter I (VIÖG 6, Wien 1948).

 

SARNOWSKY 1989

Jürgen SARNOWSKY, Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge, Bd. 32, Münster 1989). 

 

SCHEINER-POTORADI 2002

Rosel SCHEINER-POTORADI, Marktschelken, unsere Heimat in Siebenbürgen (München 2002).

 

SCHENK 1996

Gerrit Jasper SCHENK, Der Einzug des Herrschers. ,Idealschema' und Fallstudie zum Adventuszeremoniell für römisch-deutsche Herrscher in spätmittelalterlichen italienischen Städten zwischen Zeremoniell, Diplomatie und Politik (Edition Wissenschaft, Reihe Geschichte 13; Marburg 1996).

 

SCHENK 2001

Gerrit Jasper SCHENK, Sehen und gesehen werden. Der Einzug König Sigismunds zum Konstanzer Konzil 1414 im Wandel von Wahrnehmung und Überlieferung (am Beispiel von Handschriften und frühen Augsburger Drucken der Richental-Chronik), in: Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit (Documenta Augustana Bd. 4), hg. von Franz Mauelshagen u. Benedikt Mauer, Augsburg (Wißner) 2000/ 2. Auflage 2001, S. 71-106. 

 

SCHENK 2003

Gerrit Jasper SCHENK, Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 21, Köln-Weimar-Wien 2003).

 

SCHENK 2006

Gerrit Jasper SCHENK, Enter the emperor. Charles IV and Siena between politics, diplomacy, and ritual (1355 and 1368), in: Renaissance Studies 20,2 (2006) S. 161-179. 

 

SCHENK 2007

Gerrit Jasper SCHENK, Friedrich III. in Besançon 1442 und in Metz 1473 oder: Von geglückten und gescheiterten Herrschertreffen mit dem Burgunderherzog, in: Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 27), hg. von Sonja Dünnebeil und Christine Ottner unter Mitarbeit von Anne-Katrin Kunde, Wien/ Köln/ Weimar (Böhlau) 2007, S. 97-141. 

 

SCHENK 2007

Gerrit Jasper SCHENK, (Reichsstädtische) Einzugsordnungen und Einzugsberichte, in: Hof und Schrift (Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich Bd. 15.III), hg. v. Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Ostfildern (Thorbecke) 2007, S. 161- 177. 

 

SCHENK 2012

Gerrit Jasper SCHENK, Von den Socken. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Politik am Beispiel des Einzugs König Sigismunds zum Konzil in Basel 1433 (mit der Edition eines Sigismundbriefes und einiger Einträge im Basler Fronfastenrechnungsbuch), in: Kaiser Sigismund (1368‒1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 31), hg. v. Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/ Köln/ Weimar (Böhlau) 2012, 385-409.

 

SCHIFFMANN 1907

Konrad SCHIFFMANN, Quellen zur Geschichte der Altpfarre Pischelsdorf. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 4 (Linz 1907) 355-490.

 

SCHILLING 1843

Gustav SCHILLING, Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, nach Urkunden und andern authentischen Quellen (Leipzig 1843).

 

SCHINDLER 1938

Gerhard SCHINDLER, Das Breslauer Domkapitel von 1341-1417 (Zur schlesischen Kirchengeschichte 33, 1938).

 

SCHIRREN 1861-1868

C. SCHIRREN, Verzeichniss livländischer Geschichts-Quellen in schwedischen Archiven und Bibliotheken (Dorpat 1861-1868).

 

SCHIRRMACHER 1866

Friedrich Wilhelm SCHIRRMACHER, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz und ihres Weichbildes bis zum Jahre 1455 (Liegnitz 1866).

 

SCHLIKENRIEDER 1753

Joseph Johann SCHLIKENRIEDER, Chronologia diplomatica celeberrimae et antiquissimae universitatis Vindobonensis ab anno MCCXXXVII ad annum MCCCLXXXIV (Viennae 1753).

 

SCHMAUK 1889

Michael SCHMAUK, Supplementum analectorum terrae Scepusiensis. Diplomata caesarum regumque Hungariae ... collegit et brevibus notis illustravit (Szepesvaraljae 1889).

 

J. SCHMID 1911 

Joseph SCHMID, Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg I (1911).

 

L. SCHMID 1862

Ludwig SCHMIDGeschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte. 2 Bde. (Stuttgart 1862).

 

SCHMID 2000

Peter SCHMID,GeschichtederStadtRegensburg2 (Regensburg 2000).

 

SCHMIDT 1950

Aloys SCHMIDT, Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg (Würzburg 1950).

 

SCHMIDGRUBER 1951

Anton SCHMIDGRUBER, Beiträge zur Geschichte Klosterneuburgs in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Ungedruckte Dissertation, Wien 1951).

  

SCHMUTZ 2000

Jürg SCHMUTZ, Juristen für das Reich. Die deutschen Rechtsstudenten an der Universität Bologna 1265–1425, Bd. 2 (VGUW 2, Basel 2000).

 

SCHNEIDER 1973

Karin SCHNEIDER, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 351-500  (Wiesbaden 1973).

 

SCHNELL 1984

Bernhard SCHNELL, Thomas Peuntner: „Büchlein von der Liebhabung Gottes“ (München/Zürich 1984). 

 

SCHNELL 1989

Bernhard SCHNELL, Art. Thomas Peuntner, VL7 (1989) 537-544.

 

SCHNELL 1992

Bernhard SCHNELL, Art. Johannes Seld, VL8 (1992) 1061 f.

 

SCHNEYER 

Johann Baptist SCHNEYER, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, in: BGPhThM43, 1-11). Münster 1969-1990, 1.234, 1.252. 

 

SCHÖNER 1975

Erich SCHÖNER, Geschichte des Marktes Spitz an der Donau 1 (Spitz an der Donau 1975).

 

SCHÖNTAG 1938

Ilse SCHÖNTAG, Untersuchungen über die persönliche Zusammensetzung des Augsburger Domkapitels im Mittelalter (Zeulenroda 1938)(Dissertation).

 

SCHRAMB 1702

Anselm SCHRAMB, Chronicon Mellicense (Wien 1702).

 

SCHRAUF 1892

Karl SCHRAUF, Magyarországi tanulók a bécsi egyetemen (Budapest 1892). 

 

SCHRAUF 1894

Karl SCHRAUF, Acta Facultatis medicae Universitatis Vindobonensis I: 1399-1435 (Wien 1894).

 

SCHRAUF 1895

Karl SCHRAUF, Zur Geschichte der Studentenhäuser an der Wiener Universität während des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens (Wien 1895).

 

SCHRAUF 1899

Karl SCHRAUF, Acta Facultatis medicae Universitatis Vindobonensis II: 1436-1501 (Wien, 1899).

 

SCHRAUF 1901

Karl SCHRAUF, Zur Geschichte des Wiener Universitätsarchivs. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 6 (1901) 739-760.

 

SCHRAUF 1902

Karl SCHRAUF, Die Matrikel der Ungarischen Nation an der Wiener Universität: 1453-1630 (Wien 1902).

 

SCHRAUF 1904

Karl SCHRAUF, Studien zur Geschichte der Wiener Universität im Mittelalter (Wien 1904)

 

SCHRAUF 1905

Karl SCHRAUF, Universität, in: Geschichte der Stadt Wien II/2, hg. von Albert STARZER (Wien 1905) 961–1017.

 

SCHROLL 1888

Beda SCHROLL, Necrologium des ehemaligen Collegiatstiftes Spital am Pyrn in Oberösterreich, in: Archiv für österreichische Geschichte72 (1888) 89-200.

 

SCHRÖDL 1879

Carl SCHRÖDL, Passavia sacra. Geschichte des Bistums Passau (Passau 1879).

 

SCHUECK-VASA 1959

Herman SCHUECK-Gustav VASA, Ecclesia Lincopensis. Studiere m Linköpingskyrkan under medeltiden (Stockholm Studies in history 4:Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm 1959).

 

SCHULER 1987

Peter-Johannes SCHULER, Notare Südwestdeutschlands: ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen 90, Stuttgart 1987).

 

SCHUM 1887

Wilhelm SCHUM, Beschreibendes Verzeichnis der Aplonianischen Handschriftensammlung zu Erfurt (Erfurt 1887).

 

SCHUMANN 1974

Sabine SCHUMANN, Die „nationes“ an den Universitäten Prag, Leipzig und Wien. Ein Beitrag zur älteren Universitätsgeschichte (Dissertation) (Berlin 1974).

 

B. SCHWARZ 2013

Brigide SCHWARZ, Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471 (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 46, Leiden 2013). 

 

D. SCHWARZ 1952

Dietrich W. H. SCHWARZ, Statutenbücher der Propstei St. Felix und Regula (Grossmünster) zu Zürich ( Zürich 1952)

 

I. SCHWARZ 1917

Iganz SCHWARZ, Geschichte des Wiener Apothekerwesens im Mittelalter (Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart 1, 1917).

 

SCHWEMMER 1959

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken9: Stadt und Landkreis Hersbruck, bearb. von Wilhelm SCHWEMMER (München 1959).

 

SCHWEMMER 1966

Kunstdenkmäler von Bayern V. Mittelfranken 10: Landkreis Lauf an der Pegnitz, bearb. von Werner MEYER–Wilhelm SCHWEMMER (München 1966).

 

SCHWERDLING 1830

Johann SCHWERDLING, Geschichte des Hauses Starhemberg (Linz 1830).

 

SCHWINGES-WRIEDT-GERBER 1995

Rainer Christoph SCHWINGES-Klaus WRIEDT-Roland GERBER, Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt (1392-1521) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe 3, Jena 1995).

 

SEEMÜLLER 1909

Chronik der 95 Herrschaften, hg.: Joseph SEEMÜLLER (MGH, Reihe Scriptores, Deutsche Chroniken 6, Hannover-Leipzig 1909).

 

SEIDL 1988

Johannes SEIDL, Ausstellung anlässlich der Sechshundertsten Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Ebendorfer, 1988, Perchtoldsdorf: Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388–1464): Gelehrter, Diplomat, Pfarrer von Perchtoldsdorf [Ausstellung anlässlich der 600. Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Ebendorfer in der Burg zu Perchtoldsdorf, 18. September - 16. Oktober 1988]  (Perchtoldsdorf 1988).

 

SEIDL 1992

Johannes SEIDL, Johannes von Perchtoldsdorf, ein Jurist und Klosterneuburger Chorherr des 15. Jh. (ca. 1380 – 15. 8. 1428). Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rechtswissenschaft, in: Unsere Heimat 63 (1992) 108-119.

 

SEIDL 2011

Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Facultatis Juristarum Studii Wiennensis, ed. Johannes SEIDL, Andreas BRACHER, Thomas MAISEL. hg. von Kurt MÜHLBERGER (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte derUniversität Wien, Wien–München 2011).

 

SENFELDER 1898

Leopold SENFELDER, Die ältesten Pesttractate der Wiener Schule, in: Wiener klinische Rundschau 12 (1898) 7-9.

 

SENFELDER 1905

Leopold SENFELDER, Öffentliche Gesundheitspflege und Heilkunde, in: Geschichte der Stadt Wien II (Wien 1905) 1018-1068.

 

SHANK 1988

Michael H. SHANK, Unless You Believe, You Shall Not Understand. Logic, University, and Society in Late Medieval Vienna (Princeton 1988).

 

SHEFFLER 2008

David L. SHEFFLER, Schools and schooling in late medieval Germany: Regensburg 1250-1500 (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 33, Leiden 2008).

 

SIEVE 1992

Peter SIEVE, Friesoyther Ratsgeschlechter vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Oldenburger Jahrbuch 92 (1992) 69-97.

 

SIMEK–CHLENCH 2006

Rudolf SIMEL–Kathrin CHLENCH, Johannes von Gmunden (ca. 1384–1442). Astronom und Mathematiker  (Studia medievalia septentrionalia 12 Wien 2006).

 

SLANIČKA 2000

Simona SLANIČKA, Begegnungen mit dem Mittelalter in Basel: eine Vortragsreihe zur mediävistischen Forschung (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 171, Basel 2000).

 

SOMMERFELDT 1907

Gustav SOMMERFELDT, Zwei Schismentraktate Heinrichs von Langenstein, in: MIÖG Erg. Bd. 7 (1907) 436–470.

 

SOMMERFELDT 1908

Gustav SOMMERFELDT, Aus der Zeit der Begründung der Universität Wien, in: MIÖG 29 (1908) 289-322.

 

SOMMERFELDT 1909

Gustav SOMMERFELDT, Aus der Zeit der Begründung der Universität Wien. II Teil, in: MIÖG 30 (1909) 638-650.

 

SOMMERFELDT 1910

Gustav SOMMERFELDT, Johann Falkenbergs Stellung zur Papstfrage in der Zeit vor dem Pisaner Konzil (1408), in: MIÖG 31 (1910) 421-437.

 

SOMMERFELDT 1915

Gustav SOMMERFELDT, Ein Brief des Matthäus von Krakau über die Judenfrage (um 1400), in: MIÖG 36 (1915) 341-344.

 

SOUKUP 2007

Rudolf Werner SOUKUP, Chemie in Österreich. Bergbau, Alchemie und frühe Chemie. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Wien-Köln-Weimar 2007).

 

SPILLING 1984

Herrad SPILLING, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg III. Die Handschriften 2oCod. 101-250 (Wiesbaden 1984).

 

STARK 1865

Franz STARK, Berichtigungen und Ergänzungen zu dem in dem Fontes Rerum Austriacarum: Diplomata et Acta, Vol. XXI abgedruckten Necrologium des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes St. Pölten, in: Archiv für österreichische Geschichte 34 (Wien 1865) 371-433.

 

STARZER 1899

Albert STARZER, Geschichte der landesfürstlichen Stadt Korneuburg (Korneuburg 1899).

 

STEER–KLIMANEK–KUHLMANN–LÖSER–SÜDKUM 1987

Georg STEER–Wolfgang KLIMANEK–Daniela KUHLMANN–Freimut LÖSER–Karl-Heiner SÜDKUM, Die"Rechtssumme" BruderBertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen Β, Α und C (Berlin-New York 1987).

 

STEGMÜLLER 1947

Friedrich STEGMÜLLER, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi. 2 Bde. (Würzburg 1947).

 

STEGMÜLLER 1949-1980

Friedrich STEGMÜLLER, Repertorium  Biblicum Medii Aevi (Madrid 1949-1980).

 

STENGEL-KUEN-MACK-BRUSCH-BIRCK-LE-MIRE 1756

Carolus STENGEL- Michael KUEN-Martin MACK-Kaspar BRUSCH-Johannes BIRCK-Aubertus LE-MIRE, Collectioscriptorumrerumhistorico-monastico-ecclesiasticarumvariorum religiosorum ordinum II  (Ulmae 1756).

 

STILLFRIED-ALCÁNTARA–MAERCKER 1847

Rudolf Freiherr von STILLFRIED-ALCÁNTARA – Traugott MAERCKER, Hohenzollerische Forschungen (1847). 

 

STILLFRIED-MÄRCKER 1852

Rudolf Freiherr von STILLFRIED-Traugott MÄRCKER, Monumenta Zollerana. Urkundenbuch des Hauses Hohenzollern 1 (Berlin 1852).

 

STLOUKAL 1949–1954

Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia sumptibus comitiorum regni Bohemiae ediderunt ad recensendos historiae Bohemicae fontes delegati IV: Gregorius XI., hg.: K. STLOUKAL (Pragae 1949–1954).

 

STOČES 2010

Jiří STOČES, Pražské univerzitní národy do roku 1409 (Praha 2010).

 

STRNAD 1963

Alfred A. STRNAD, Kanzler und Kirchenfürst. Streiflichter zu einem Lebensbilde Bertholds von Wehingen. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, N. F. (1963) 79-107.

 

STRNAD 1964

Alfred STRNAD, Konstanz und der Plan eines deutschen „Nationalkardinals“. Neue Dokumente zur Kirchenpolitik König Siegmunds von Luxemburg, in: Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie, hg. von August FRANZEN – Wolfgang MÜLLER (Freiburg 1964) 397–428.

 

STRNAD 1966

Alfred STRNAD, Zum Studiengang des Dekretisten Johannes Schallermann, in: MIÖG74 (1966) 108-117.

 

STRNAD 1991

Alfred A. STRNAD, Die Rezeption der italienischen Renaissance in den österreichischen Erbländern der Habsburger, in: Die Renaissance im Blick der Nationen Europas, hg. von Georg KAUFFMANN (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 9, Wiesbaden 1991)135-226.

 

STRNAD 1994

Alfred A. STRNAD, Die Zeugen im Wiener Prozeß gegen Hieronymus von Prag. Prosopographische Anmerkungen zu einem Inquisitionsverfahren im Vorfelde des Hussitismus, in: Husitství – Reformace – Renesance: sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela, hg. von Jaroslav PÁNEK-Miloslav POLÍVKA-Noemi REJCHRTOVÁ (Práce Historického ústavu ČAV: Řada C, Miscellanea 9, 1, Praha 1994).

 

STRNAD 1997

Alfred A. STRNAD, Dynast und Kirche: Studien zum Verhältnis von Kirche und Staat im späteren Mittelalter und in der Neuzeit (Innsbrucker historische Studien 18/19, Innsbruck-Wien 1997).

 

STRZEWITZEK 1938

Hubert STRZEWITZEK, Die Sippenbeziehungen der Freisinger Bischöfe im Mittelalter (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 3 Folge, Band 16, 1938).

 

SZABÓ 2015

Péter Haraszti SZABÓ, The effects on the University of Prague to the Hungarian Royal court in the fourteenth century, in: AUC-HUCP 55/1 (2015), S. 107-122.

 

SZAIVERT/GALL 1967

Willy SZAIVERT/Franz GALL, Die Matrikel der Universität Wien, Band 2: 1451-1518/I: Text (PIÖG 6: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, Graz-Wien-Köln 1967).

 

ŠMAHEL–PATSCHOVSKY 2002

František ŠMAHEL–Alexander PATSCHOVSKY, Die Hussitische Revolution 2 (Schriften der MGH 43, Hannover 2002).

 

Šmahel 1966

František Šmahel, Jeroným Pražský, Praha 1966.

 

ŠMAHEL 2007

František ŠMAHEL, Die Prager Universität im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze / The Charles University in the Middle Ages. Selected Studies (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 28, Leiden-Boston 2007).

 

Šmahel 2007

František Šmahel,The Kuttenberg Decree and the Withdrawal of the German Students from Prague in 1409: A Discussion, in: František Šmahel, Die Prager Universität im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze / The Charles University in the Middle Ages. Selected Studies (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 28, Leiden-Boston 2007) 159-171.

 

ŠMAHEL–NODL 2010

František ŠMAHEL– Martin NODL, Kuttenberger Dekret nach 600 Jahren. Eine Bilanz der bisherigen Forschung, Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus XLIX, Fasc. 2 (2010) 19-54.

 

ŠTANGOVÁ 2014

Romana ŠTANGOVÁ, Študenti zo Slovenska v matrikách stredovekých univerzít v Prahe, Krakove a vo Viedni, in: Štúdie o minulosti. Historia Nova 7 (2014) 9-34.

 

TADDEY 1976

Gerhard TADDEY; "Wie die Hohenloher Grafen wurden". In: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg5 (1976) 1–9.

 

TADRA 1892

Ferdinand TADRA, Kanceláře a písaři v zemích českých za Králú z rodu lucemburského Jana, Karla IV. a Václava IV. (1310-1420) (Rozpravy české Akademie, Třída I, Ročník I, číslo 2, Prag 1892).

 

TECHEN 1881

Urkundenbuch der Stadt Lübeck VI, hg. Friedrich TECHEN (Lübeck 1881).

 

TELLENBACH–DIENER 1933–1961

Repertorium Germanicum II: Urban VI., Bonifaz IX., Innocenz VII.

und Gregor XII. (1378–1415), bearb. von Gerd TELLENBACH – Hermann DIENER (Berlin 1933–1961). 

 

TEUTSCH–FIRNHABER 1857

Urkundenbuch zur Geschichte Siebenbürgens : 1. Theil, enthaltend Urkunden u. Regesten bis zum Ausgang d. Arpadischen Mannsstammes (1301) / aus d. Sammlungen d. Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, hg. Georg D. TEUTSCH–Friedrich FIRNHABER (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XV, Wien 1857). 

 

THIEL 1975

Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400, hg. von Matthias THIEL (Quellen und Erörterungen zur bayrischen Geschichte, Neue Folge 28, München 1975).

 

THOMA 1927

F. X. THOMA, Peter von Rosenheim, Ein Beitrag zur Melker Reformbewegung, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 45 (1927) 94-222.

 

THOMA 1930

F. X. Thoma, Die Briefe des Petrus von Rosenheim an Abt Kaspar Ayndorffer von Tegernsee während der Klosterreform in Südbayern 1426-1431, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 67 (1930,) 1-20.

 

THOMA 1962

F. X. Thoma, Petrus von Rosenheim. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse, in: Das bayerische Inn-Oberland 32 (1962) 97-164.

 

THOMAS 2002

Michael THOMAS, Magnus von Anhalt, Fürst und Magdeburger Dompropst (1455-1524), in: Werner FREITAG, hg.: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter (Köln-Wien-Weimar 2002) 89-112.

 

THORBECKE 1886

August THORBECKE, Geschichte der Universität Heidelberg I (Heidelberg 1886).

 

THORNDIKE 1923

Lynn THORNDIKE, A History of magic and experimental science I (New York 1923).

 

THUMSER 2011

Matthias THUMSER, Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Berlin 2011).

 

THURN 1986

Hans THURN, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4. Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente (Wiesbaden 1986).

 

THURN 1994

Hans THURN, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 5. Bestand bis zur Säkularisierung; Erwerbungen und Zugänge bis 1803 (Wiesbaden 1994).

 

TIETZE 1929

Hans TIETZE, Ein datiertes Bild des Albrechtsmeisters, in: Belvedere VIII (1929) 3 - …

 

TIETZE 1931

Hans TIETZE, Geschichte und Beschreibung des St. Stephansdomes in Wien (Österreichische Kunsttopographie XXIII, 1931)

 

TILMEZ–MITTERDORFER–REICHENAU 1722

Friedrich TILMEZ–Sebastianus MITTERDORFER–Josephus REICHENAU, Conspectus Historiae universitatis Viennensis ex actis veteribusque documentis erntae atque a primis illius initiis ad annum usque 1701 deductae ... promotoribus Josepho Reichenau et Sebastiano Mitterdorfer. Vol. 1 (Viennae Austriae1722).

 

TÖGEL 1927

Karl TÖGEL, Johannes Schroff aus dem Inntale, Meister der Philosophie und Doktor der Medizin (1927).

 

TOEPKE 1884–1893 

Gustav TOEPKE, Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. 3 Teile (1884 – 1893).

 

TOMASCHEK 1877–1879

Johann Adolph TOMASCHEK, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. 2 Bde. (Geschichtsquellen der Stadt Wien I. Abteilung, 1877–1879). 

 

TONK 1979

Sándor TONK, Erdélytiek egyetemjárása a középkorban (1979).

 

Topographie von Niederösterreich 5, hg. von Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Wien 1903).

 

TRINKS 1941–1956

Urkundenbuch des Landes ob der Enns, bearb. von Erich TRINKS,  (Wien 1941–1956).

 

TROFAIER 2008

Maximilian Alexander TROFAIER, Benediktinisches Netzwerk in Österreich unter der Enns im Spätmittelalter. Untersuchungen zu den Verbrüderungsurkunden des Schottenstiftes in Wien (Wien 2008) (Diplomarbeit). 

 

TROFAIER 2011

Maximilian Alexander TROFAIER, Das „Memoriale reformacionis ad Scotos“ im Cod. 312 (405) des Wiener Schottenstiftes. Edition und Kommentar (ungedruckte Masterarbeit, Wien 2011).

 

TRUSEN 1961

Winfried TRUSEN, Spätmittelalterliche Jurisprudenz und Wirtschaftsethik, dargestellt an Wiener Gutachten des 14. Jahrhunderts (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 43, 1961).

 

TŘÍŠKA 1981

Josef TŘÍŠKA, Repertoriumbiographicum universitatis Pragensis praehussiticae 1348-1409 (Praha 1981).

 

TÜSKÉS 2008

Anna TÜSKÉS, Magyarországi diákok a bécsi egyetemen 1365 és 1526 között / Students from Hungary at the University of Vienna between 1365 and 1526 (Magyarországi diákok a középkori egyetemeken, Budapest 2008).

 

UHLIRZ 1896

Karl UHLIRZ, Beiträge zur Geschichte des Wiener Bücherwesens (1326–1445) (Centralblatt für Bibliothekswesen 13, 1896) 79–103.

 

UHLIRZ 1901–1902

Karl UHLIRZ, Die Rechnungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien. 2 Bde. (Wien 1901–1902). 

Urkundenbuch des Landes ob der Enns X und XI, hg. vonVerwaltungs-Ausschuss des museum Francisco-Carolinum zu Linz(Linz 1935–1956).

 

UIBLEIN 1964a

Paul UIBLEIN, Johannes Stadel von Rußbach: ein Klosterneuburger Chorherr an der Wiener Universität, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 13, N. F. 4:Festschrift für Alphons Lhotsky 2 (Klosterneuburg 1964) 7-30.

 

UIBLEIN 1964b

Paul UIBLEIN, Die österreichischen Landesfürsten und die Wiener Universität im Mittelalter, MIÖG 72 (1964), 382–408. 

 

UIBLEIN 1966

Paul UIBLEIN, Zur Lebensgeschichte einiger Wiener Theologen des Mittelalters, in: MIÖG (1966) 95–107. 

 

UIBLEIN 1968

Paul UIBLEIN, Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis1385-1416 (Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien 2. Abteilung, Graz-Wien-Köln 1968).

 

UIBLEIN 1971 (1)

Paul UIBLEIN, Neue Dokumente zum Passauer Bistumsstreit (1423-1428), in: Festschrift Franz Loidl zum 65. Geburtstag 3, hg. von Viktor FLIEDER–Elisabeth KOVÁCS (Sammlung aus Christentum und Kultur, Sonderband 3, Wien 1971) 291-....

 

UIBLEIN 1971 (2)

Hans KOEPPEN, Rezension von: Paul UIBLEIN, Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. Band 3: Johann Tiergart (1419-1428), 1. Halbband: 1419-1423 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 21, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966) 363 S.; MIÖG 79 (1971) 277, 278.

 

UIBLEIN 1978

Paul UIBLEIN, Zu den Beziehungen der Wiener Universität zu anderen Universitäten im Mittelalter, in: The universities in the late Middle Ages (Mediaevalia Lovaniensia 179, Series I/ Studia VI, Leuven 1978) 168-189.

 

UIBLEIN 1978

Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien: (1396–1508); hg. von Paul UIBLEIN (Wien 1978).

 

UIBLEIN 1980

Paul UIBLEIN, „Ebendorfer, Thomas“, in: VL 2 (1980) 253-266.

 

UIBLEIN 1984

Paul UIBLEIN, Dokumente zum Passauer Bistumsstreit von 1423 bis 1428: zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich (Paris, Bibl. Nat. lat. 1515) (Fontes rerum Austriacarum 2. Abteilung, Diplomataria et acta 84, Wien 1984).

 

UIBLEIN 1985

Paul UIBLEIN, „Leopold Stainreuter“, in: VL 5 (1985) 716-723.

 

UIBLEIN 1992

Paul UIBLEIN, „Santasofia, Galeazzo“, in: VL 8 (1992) 582-584.

 

UIBLEIN 1994

Paul UIBLEIN, Ein Niederösterreicher als Magister der Sorbonne: Peter Pergöchsel von Arnsdorf (+ 1414), in: Unsere Heimat 65 (1994) ……

 

UIBLEIN 1995

Paul UIBLEIN, Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät (Schriftenreihe des Universitätsarchivs 4, Universität Wien, Wien 1995).

 

UIBLEIN 1999

Paul UIBLEIN, Universität Wien im Mittelalter (Schriftenreihe des Universitätsarchivs 11, Universität Wien, Wien 1999). 

 

UNTERKIRCHER 1969

Franz UNTERKIRCHER, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek I (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Wien 1969).

 

UNTERKIRCHER 1971

Franz UNTERKIRCHER, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek II (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 2, Wien 1971).

 

UNTERKIRCHER 1974

Franz UNTERKIRCHER, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek III (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3, Wien 1974).

 

UNTERKIRCHER 1976

Franz UNTERKIRCHER, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek IV (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 4, Wien 1976).

 

UNTERKIRCHER – HORNINGER – LACKNER 1981

Franz UNTERKIRCHER– Heidelinde HORNINGER – Franz LACKNER, Die datierten Handschriften in Wien außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1600 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 5, Wien 1981).

 

VANCSA 1905

Max VANCSA, Politische Geschichte (1283–1522), in: Geschichte der Stadt Wien II (Wien 1905) 499–591.

 

VANSTEENBERGHE 1915

E: VANSTEENBERGHE, Autour de la docte ignorance. Une controverse sur la théologie mystique au 15e siècle, in: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 14, 2-4 (1915).

 

VASELLA 1933

Oskar VASELLA, Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse im Bistum Chur (Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 62, Jg. 1932, Chur 1933).

 

Verein. Kath. Hist. Schweiz 1964

Festschrift Oskar Vasella: zum 60 Geburtstag am 15. Mai 1964 überreicht von Schülern und Freunden, hg. von Vereinigung katholischer Historiker der Schweiz (Freiburg 1964).

 

VETTER 1906

Ferdinand VETTER, Neues zu Justinger: Kunrat Justinger als Schüler und Fortsetzer Königshofens und die ältesten Geschichtsschreiber Berns und des Laupenstreiters, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte31 (1906) 109-206.

 

VINCKE 1941

Johannes VINCKE, Acta Concilii Pisani, in: Römische Quartalsschrift 46 (1941) 81–331.

 

VIZKELETY 1994

András VIZKELETY, Mittelalterliche Handschriften aus Österreich in der Szécheneyi-Nationalbibliothek, in: Ex libris et manuscriptis. Quellen, Editionen, Untersuchungen zur österreichischen und ungarischen Geistesgeschichte, hg. von István Németh (Budapest 1994) 15-26. 

 

VOGL 1752

Coelestinus VOGL, Ratisbona Monastica. Klösterliches Regenspurg ... Nunmehro vermehret, und biß auf das Jahr 1752 (Regenspurg 1752).

 

VOGTHERR-KRONTHALER 2001

Thomas VOGTHERR-Michaela KRONTHALER, „Ulrich von Albeck“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198–1448, hg. von Erwin GATZ-Clemens BRODKORB (Berlin 2001), 724-725.

 

VOLTA 1890

Zanino VOLTA, De gradi accademici conferiti nello „Studio generale“ di Pavia sotto il dominio Visconteo, in: Archivio storico Lombardo XVII (1890) 517–584.

 

VON DEN BRINCKEN 1977

Anna-Dorothee VON DEN BRINCKEN, Die Stadt Köln und ihre hohen Schulen, in: Stadt und Universität im Mittelalter und in der früheren Neuzeit, hg. von Erich MASCHKE – Jürgen SYDOW (Sigmaringen 1977) 27–52.

 

WACKERNAGEL-THOMMEN 1900

Urkundenbuch der Stadt Basel V, bearb. von Rudolf WACKERNAGEL-Rudolf THOMMEN (Basel 1900).

 

G. W. J. WAGNER 1854

Georg Wilhelm Justin WAGNER, Die Wüstungen im Grossherzogthum Hessen: Provinz Oberhessen (Darmstadt 1854).

 

W. E. WAGNER 1999

Wolfgang Erich WAGNER, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg (Europa im Mittelalter 2, Berlin 1999).

 

H. WAGNER-KLEIN 1952

Hans WAGNER–Herbert KLEIN, Salzburgs Domherren von 1300–1514, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 92 (1952) 1–81.

 

WALLISER 1965

Peter WALLISER, Römischrechtliche Einflüsse im Gebiet des heutigen Kantons Solothurn vor 1500 (Ius Romanum in Helvetia 2, Basel-Stuttgart 1965).

 

WALSCH 1997

Katherine WALSH, Augustiner-Eremiten in Kärnten – Niederlassung und Ausstrahlung, in: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, hg. von Franz NIKOLASCH (Unsere Heimat 1997) 733-750.

 

WALSCH 1999

Katherine WALSH, Die Stellung der Salzburger Erzbischöfe auf den Konzilen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum, hg. von Heinz DOPSCH-Peter F. KRAMML-Alfred Stefan WEIß (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 18, Salzburg Studien. Forschungen zur Geschichte, Kunst und Kultur 1, Salzburg 1999) 175-224.

 

WALSCH 2000

Katherine WALSH, Professors in the Parish Pulpit: Zu Thomas Ebendorfers homiletischer Tätigkeit als „Winzerseelsorger“ in Perchtoldsdorf, in: Innsbrucker Historische Studien 22 (2000) 79-116.

 

WALZ–VON FREY 1867-1875

Michael WALZ–Carl VON FREY, Die Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg (Salzburg 1867–1875).

 

F. WATZL 1898

Florian WATZL, Die Cistercienser von Heiligenkreuz (Graz 1898).

 

H. WATZL 1973

Hermann WATZL, Heiligenkreuzer Exzerpte, in: Sancta Crux 35 (1973) 10-20.

 

WEDEKIND 1833

Anton Christian WEDEKIND, Nekrologium Monasterii S. Michaelis (Braunschweig 1833).

 

WEIDENHILLER 1978

P. Egino WEIDENHILLER, „Andreas de Escobar“, in: VL I (1978) 339.

 

WEIGEL 1935

Deutsche Reichstagsakten unter König Albrecht II. Zweite Abteilung: 1439, hg. von Helmut WEIGEL (Deutsche Reichstagsakten 14, Stuttgart 1935).

 

WEINZIERL-FISCHER 1950

Erika WEINZIERL-FISCHER, Der Gurker Bistumsstreit 1432-1436 im Lichte neuer Quellen, in: MÖSTA 3 (1950) 306-337.

 

WEIS 1856

Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde, Teil 1, hg. Johann Nepomuk WEIS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XI, Wien 1856). 

 

WEIS 1859

Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde, Teil 2, hg. Johann Nepomuk WEIS (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XVI, Wien 1859). 

 

WEISSENBORN 1881–1899

J. C. Hermann WEISSENBORN, Acten der Erfurter Universität. 3 Teile (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 8, Halle 1881–1899).

 

WEIZSÄCKER 1867

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. Erste Abteilung: 1376–1387, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 1, München 1867).

 

WEIZSÄCKER 1874

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. Zweite Abteilung: 1388–1397, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 2, München 1874).

 

WEIZSÄCKER 1877

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. Dritte Abtheilung: 1397–1400, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 3, München 1877).

 

WEIZSÄCKER 1882

Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. Erste Abtheilung: 1400–1401, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 4, München 1882).

 

WEIZSÄCKER 1885

Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. Zweite Abtheilung: 1401–1405, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 5, München 1885).

 

WEIZSÄCKER 1888

Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. Dritte Abtheilung: 1406–1410, hg. von Julius WEIZSÄCKER (Deutsche Reichstagsakten 6, München 1888).

 

WENDEHORST 1969

Alfred WENDEHORST, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1245 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg 4,  Berlin 1989).

 

WENDEHORST 1989

Alfred WENDEHORST, Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra, Neue Folge 26: Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg 4, Berlin 1989).

 

WENDEHORST 1996

Alfred WENDEHORST, Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra, Neue Folge 36, Bistum Würzburg 5, Berlin-New York 1996).

 

WENDEHORST 2006

Alfred WENDEHORST, Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra – Neue Folge 45, Berlin 2006).

 

WESSELS 1912

Gabriel WESSELS, Acta capitulorum generalium Ordinis Fratrum B. V. Mariae de Monte Carmelo I (1318–1593) (Rom 1912).

 

WICHNER 1878

Jakob WICHNER, Geschichte des Benediktinerstiftes Admont III (Admont 1878).

 

WICKERSHEIMER 1936

Ernest WICKERSHEIMER, Dictionnaire biographique des médecins en France au moyen age. 2 Bde. (Paris 1936).

 

K. WIEDEMANN 1994

Konrad WIEDEMANN, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,1: Manuscripta theologica. Die Handschriften in Folio (Wiesbaden 1994). 

 

T. WIEDEMANN 1865

Theodor WIEDEMANN, Das Nekrologium des ehemaligen Augustiner-Chorherren Stiftes St. Pölten ((Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXI, Wien 1865).

 

T. WIEDEMANN 1873

Theodor WIEDEMANN, Geschichte der Karthause Mauerbach, in: Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereins 13 (1873) 102- .

 

WIESSNER 1998

Heinz WIESSNER, Das Bistum Naumburg (Germania sacra, N.F. 35: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Berlin 1998).

 

WIMMER 1893

F. Wimmer, Geschichte der Pfarre St. Agatha zu Hauleiten, in: Blätter des Vereins für die Landeskunde Niederösterreichs, Neue Folge 27 (1893) ?.

 

WINNER 1974

Gerhard WINNER, Die Urkunden des Zisterzienserstiftes Lilienfeld 1111-1892 (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band LXXXI, Wien 1974). 

 

WINNER 1976

Gerhard WINNER, Katalog der Handschriften der Stiftsbibliothek Herzogenburg (St. Pölten 1976) (maschinengeschrieben).

 

WINKELMANN 1886

Eduard WINKELMANN, Urkundenbuch der Universität Heidelberg. 2 Bde. (Heidelberg 1886).

 

WLODEK 1973

Johannes Falkenberg, Quaestio in Universitate Viennensi disputata, hg. von Zofia WLODEK, in: Mediaevalia Philosophica Polonorum 18 (1973) 97-120. 

 

WISSGRILL 1795

Franz Karl WISSGRILL, Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande II (Wien 1795).

 

WODKA 1944

Josef WODKA, Personalgeschichtliche Studien über das ehemalige Chorherrenstift St. Pölten, in: Jahrbuch für Landeskunde für Niederösterreich, Neue Folge 28 (1944).

 

WODKA 1964

Josef WODKA, Die Inhaber der Pfarre Krems (950 Jahre Pfarre Krems, Krems 1964). 

 

WÖBER 1893

Franz X. WÖBER, Die Miller von und zu Aichholz: eine genealogische Studie (Wien 1893).

 

WONISCH 1951

Othmar WONISCH, Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Lambrecht (Österreichische Kunsttopographie 31, Wien 1951).

 

WORSTBROCK 1981

F. J. WORSTBROCK, „Geuß, Johannes“, in: VL 3 (1981) 37-41.

 

WRETSCHKO 1897

Alfred Ritter von WRETSCHKO, Das österreichische Marschallamt im Mittelalter (Wien 1897).

 

WUNDERLE 1995

Elisabeth WUNDERLE, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 14 000 - 14 130 (Wiesbaden 1995).

 

WURMS

Friedrich Wurms, zu den deutschen und lateinischen Prosafassungen des pseudo-aristotelischen "Secretum secretorum." (Hamburg 1970).

 

XIBERTA 1931

Bartholomaeus Maria XIBERTA, De scriptoribus scholasticis saeculi XIV ex ordine Carmelitarum (Bibliothéque de la Revue d´histoire ecclésiastique 6, Louvain 1931)

 

ZAHN 1870

Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis. Teil 1, hg. J. ZAHN (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXXI, Wien 1870).

 

ZAISBERGER 1972

Friederike ZAISBERGER, Das Kapitel von Maria Saal in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Carinthia 162 (1972) 181-206.

 

ZARNCKE 1861

Friedrich ZARNCKE, Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens (Leipzig 1861)

 

ZEIBIG 1852

Hartmann ZEIBIG, Zur Geschichte der Wirksamkeit des Basler Concils (Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 8, 1852, 515-616)

 

ZEIBIG 1853

Copey-Buch der gemainen Stat Wienn: 1454–1464, ed. Hartmann Joseph ZEIBIG (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band VII, Wien 1853) 

 

ZEIBIG 1857

Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts. Teil 1, hg. Hartmann Joseph ZEIBIG (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band X, Wien 1857).

 

ZEIBIG 1868

Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts. Teil 2, hg. Hartmann Joseph ZEIBIG (Fontes Rerum Austriacarum II. Abteilung: Diplomataria et Acta. Band XXVIII, Wien 1868).

 

ZELLER-WERDMÜLLER 1901

Heinrich ZELLER-WERDMÜLLER, Die Zürcher Stadtbücher des 14. und 15. Jahrhunderts II (Zürich 1901).

 

ZILYNSKÁ 2010

Blanka ZILYNSKÁ, Universitäten, Landesherren und Landeskirchen: das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 (Praha 2010).

 

ZIMMERMANN 1897

Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen: Zweiter Band: von 1342 bis 1390, bearb. von Franz ZIMMERMANN (Bukarest 1897).

 

ZIMMERMANN-WERNER-MÜLLER 1902

Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Dritter Band: 1391 bis 1415, bearb. Franz ZIMMERMANN-Carl WERNER-Georg MÜLLER (Hermannstadt 1902).

 

ZIMMERMANN-GÜNDISCH 1937

Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Vierter Band: 1416-1437, bearb. Franz ZIMMERMANN-Gustav GÜNDISCH (Köln 1937).

 

ZIMMERMANN 1952

Harald ZIMMERMANN, Thomas Ebendorfers Schismentraktat (Wien 1952).

 

ZIMMERMANN 1953

Harald ZIMMERMANN, Thomas Ebendorfers Schismentraktat, in: Archiv für österreichische Geschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Historische Kommission, Wien, 1953).

 

ZIMMERMANN 1977

Harald ZIMMERMANN, Die Anfänge des Deutschen Reiches unter Otto dem Großen nach ThomasEbendorfer, in: Festschrift Friedrich Hausmann, hg. von Herwig EBNER (Graz 1977) 603-  .

 

ZIMMERMANN 1986

Harald ZIMMERMANN, „Ebendorfer, Thomas“, in: Lexikon des Mittelalters III (1986) 1511.

ZIMMERMANN 1994

Thomas Ebendorfer 1388-1464: Chronica pontificum Romanorum, hg. von Harald ZIMMERMANN (MGH 6; Scriptores rerum Germanicarum, nova series 16, München 1994).

 

ZIMMERMANN-SCHWEIGL 2006

Thomas Ebendorfer: Historia Jerusalemitana, hg. von Harald ZIMMERMANN–Hildegard SCHWEIGL (MGH Scriptores 6, Scriptores rerum Germanicarum, nova series 21, Hannover 2006).

 

ZIMMERMANN 2008

Thomas Ebendorfer: Catalogus praesulum Laureacensium et Pataviensium (MGH Scriptores 6; Scriptores rerum Germanicarum, nova series 22, Hannover 2008).

 

ZIMMERMANN 2010

Thomas Ebendorfer: Diarium sive tractatus cum Boemis (1433–1436) (MGH Scriptores 6; Scriptores rerum Germanicarum, nova series 25, Hannover 2010).

 

ZINK 1978

Robert ZINK, St. Theodor in Bamberg: 1157-1554. Ein Nonnenkloster im mittelalterlichen Franken (Bamberg 1978).

 

ZINNHOBLER 1975/1976

Rudolf ZINNHOBLER, Materialien zur Geschichte der Welser Stadtpfarrer bis 1560, in: Jahrbuch des Musealvereines Wels 20 (1975/1976) 81-101.

 

ZOEPFL 1955

Friedrich ZOEPFL, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter (München-Augsburg 1955).

 

ZONENBERG 2013

Sławomir ZONENBERG, Studienaufenthalte polnischer Dominikaner in Wien sowie österreichischer Dominikaner in Krakau während des Mittelalters, in: Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien4 (2013) 167-191.

 

ZONTA-BROTTO 1922

Caspar ZONTA–Iohannes BROTTO, Acta graduum academicorum gymnasii Patavini ab anno MCCCVI ad annum MCCCCL cum aliis antiquioribus in appendice additis iudicio historico collecta ac digesta (Patavii 1922).

 

ZUMKELLER 1971

Adolar ZUMKELLER, Der Wiener Theologieprofessor Johannes von Retz OSA, geb. 1378,  gestorb. nach 1404 und seine Lehre von Urstand, Erbsünde, Gnade und Verdienst, in: Augustiniana 21 (Heverlee-Louvain 1971) 506–582.

 

ZUMKELLER 1974

Adolar ZUMKELLER, „Johannes von Retz“, in: NDB 10 (1974), 566, 567.

 

WURZBACH 1878

O. A., Art. Caspar von Sternberg. Wurzbach 38 (1878) 252-266. 

 

Catalogus Codicum Manuscriptorum Medii Aevi Latinorum Qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae Asservantur (Cracovia 2008)

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Bd. 17, 18 (1958), 339

 

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1861 13/II

  

Elektronische Quellen

MAISEL–MATSCHINGEGG–BRACHER 2007 (1)

Thomas MAISEL–Ingrid MATSCHINEGG–Andreas BRACHER, „Wiener Artistenregister“ 1416 bis 1447. Acta Facultatis Artium II (UAW Cod. Ph 7). Personen-Nennungen im Zusammenhang mit Prüfung, Graduierung undVerteilung der Vorlesungsthemen (1416 bis 1447)Nr. 3233 bis 9262 (Wien 2007). 

Link: http://www.univie.ac.at/archiv/artreg/AFA2%20nr%203233%20bis%209262.pdf(zuletzt eingesehen am 29.6.2017).

 

MAISEL–MATSCHINGEGG–BRACHER 2007 (2)

Thomas MAISEL–Ingrid MATSCHINEGG–Andreas BRACHER, „Wiener Artistenregister“ 1447 bis 1471. Acta Facultatis Artium III (UAW Cod. Ph 8), Teil 1: 1447 bis 1471. Personen-Nennungen im Zusammenhang mit Prüfung, Graduierung undVerteilung der Vorlesungsthemen. Nr. 9263 bis 16527 (Wien 2007). http://www.univie.ac.at/archiv/artreg/AFA3-1%20nr%209263%20bis%2016527.pdf

(zuletzt eingesehen am 29.6.2017).

 

http://manuscripta.at/_scripts/php/msDescription2_m1.php?ID=1907&IDinitia= (zuletzt eingesehen am 21.9.2017).

 

http://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=CMDA5&ms_code=AT8900-375(zuletzt eingesehen am 21.9.2017).